Großinvestition Mercedes-Benz-Werk Hamburg steigt in Hightech-Produktion für E-Mobilität ein

Die Daimler AG richtet das Mercedes-Benz-Werk Hamburg mit einer Investition von 500 Millionen Euro neu aus und erweitert das Produktportfolio um Schlüsselkomponenten der Elektromobilität.

Anbieter zum Thema

Das Mercedes-Benz-Werk in Hamburg: Mit einer Investition von 500 Millionen Euro soll es zu einem Hightech-Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität werden.
Das Mercedes-Benz-Werk in Hamburg: Mit einer Investition von 500 Millionen Euro soll es zu einem Hightech-Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität werden.
(Bild: Daimler AG)

Dies ist Bestandteil des Zukunftsbilds, das die Werkleitung gemeinsam mit dem Betriebsrat beschlossen hat. Mit der Vereinbarung in Hamburg hat Mercedes-Benz Cars die Zukunftsbilder für alle Werke in Deutschland erfolgreich auf den Weg gebracht.

Bildergalerie

„Der Abschluss der Zukunftsbilder ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Wachstumsstrategie. Wir stellen unsere Pkw- und Powertrain-Werke auf ein zukunftsfähiges Fundament und stärken ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. So steigern wir auch die Flexibilität und Effizienz in unserem globalen Produktionsnetzwerk. Dafür investieren wir insgesamt mehrere Milliarden Euro“, sagt Markus Schäfer, Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management. Das Zukunftsbild Hamburg sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und hält die Beschäftigung stabil. Außerdem sieht das Maßnahmenpaket Vereinbarungen für eine hochflexible Produktion durch moderne Schichtmodelle vor.

Hightech-Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität

„Mit der Investition von 500 Millionen Euro entwickeln wir das Hamburger Werk zu einem Hightech-Standort für Antriebskomponenten der Elektromobilität weiter. Das ist eine Bestätigung der hohen Qualifikation und hervorragenden Leistung unserer Belegschaft. Das Zukunftsbild ist ein wegweisender Erfolg für das Werk und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Perspektiven“, so Wolfgang Lenz, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Hamburg. Werkleitung und Betriebsrat haben eine Erhöhung der Ausbildungsplätze auf 26 Stellen pro Jahr für 2017 und 2018 vereinbart. Weiterhin werden zehn neue unbefristete Arbeitsplätze geschaffen, die noch in diesem Jahr besetzt werden.

Werk Hamburg profitiert von den Zukunftschancen der Branche

„Für die Belegschaft ist das jetzt vereinbarte Zukunftsbild ein klares, gutes Signal: Das Werk nimmt an der erfolgreichen Wachstumsstrategie des Unternehmens teil und profitiert von den Zukunftschancen der Branche. Die Sicherung von Zukunftsprodukten für den Standort war unser zentrales Anliegen in den Verhandlungen. Die Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze und Festeinstellungen zeigen, dass das Unternehmen auch künftig auf den Standort Hamburg setzt“, so Jörg Thiemer, Vorsitzender des Betriebsrats Mercedes-Benz Werk Hamburg.

(ID:44040697)