OLED in der Beleuchtung Leuchtende Aussichten für die Organische Leuchtdiode

Die OLED in der Beleuchtung bietet ganz unterschiedliche Vorteile: Beginnend von der natürlichen Farbtemperatur bis hin zu ästhetischen Gesichtspunkten. Ein Ausblick zusammen mit LG Chem.

Reif für den Markt: Mit der OLED-Tischleuchte hat LG Chem gezeigt, dass sich die OLED für den breiten Markt sehr gut eignet.
Reif für den Markt: Mit der OLED-Tischleuchte hat LG Chem gezeigt, dass sich die OLED für den breiten Markt sehr gut eignet.
(LG Chem)

Nach dem Verbot der Glühlampe stellte sich die Frage, wie wir künftig Licht erzeugen. Die LED hat sich mittlerweile schnell auf dem Markt etabliert und ist bereits in vielen Anwendungen anzutreffen. Allerdings ist für viele das Licht entweder zu hell oder die Farbe passt nicht. Neben der anorganischen Halbleiterbeleuchtung entwickelt sich die organische Halbleiterbeleuchtung mit großen Schritten weiter. Die OLED bietet flächiges Licht und ihre Farbtemperatur kommt der von natürlichem Tageslicht sehr nahe.

Das südkoreanische Technologie-Unternehmen LG Chem ist bei der Entwicklung dieser organischen Leuchtdioden recht weit. Erst vor kurzem hat das Unternehmen das Bibliotheksgebäude von Koreas ranghöchster Universität mit 1100 OLED-Tischleuten ausgestattet. Es ist ein beeindruckender Anblick: Eingerahmt von den raumhohen Fenstern werden die Lesesäle der Bibliothek nun von einem sanften Licht erhellt, das aus den doppelköpfigen, ultraschmalen Lampen strahlt, die Reihe um Reihe auf den Lesetischen aufgestellt wurden.

Das Prinzip der Organischen Leuchtdiode

Der prinzipielle Aufbau einer OLED mit ihren verschiedenen Layern.
Der prinzipielle Aufbau einer OLED mit ihren verschiedenen Layern.
(LG Chem)

Einen Organische Leuchtdiode (OLED oder auch Organic Light Emitting Diode) ist eine Lichtquelle, die aus organischen Materialen aufgebaut ist. Das Licht wird durch elektrischen Strom auf der sogenannten Emitterschicht (Emissive Layer) erzeugt. Die weiteren Schichten, welche eine organische OLED-Einheit umfassen, bestehen aus einer Elektronenleitungsschicht (Electron Transport Layer), einer Lochleitungsschicht (Hole Transport Layer) und einer Lochinjektionsschicht (Hole Injection Layer). Diese Schichten dienen dazu, den Stromfluss zu optimieren und somit eine maximale Ausstrahlung auf der Emitterschicht zu erzeugen.

LG Chem bietet derzeit OLED-Leuchtdioden in unterschiedlichen Formen und Größen an. Bislang sind acht verschiedene Modelle in drei Farbtemperaturen von 3000, 5000 sowie 4000 Kelvin erhältlich. Sämtliche OLED-Paneele von LG Chem verfügen über eine Farbwiedergabe von über 90 auf dem Farbwiedergabeindex.

Weltweit größte OLED-Leuchten-Installation

Mit den 1100 OLED-Lichtpaneelen, die sich in den Leselampen befinden, verfügt die Bibliothek über die weltweit größte Inneninstallation aus OLED-Leuchtdioden, bestätigt das Seouler Unternehmen LG Chem. Dabei wurden die OLED-Leuchtdioden nicht nur nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt. Ihr sanftes Licht schont die Augen der Studierenden. Die Bibliotheksverwaltung erklärt, dass die Wahl auf eine Beleuchtungsanlage mit OLED-Leuchtdioden fiel, um Ermüdungserscheinungen und Augenüberlastungen bei den Studierenden vorzubeugen. Da das beruhigende Licht aus OLED-Leuchten die Augen schützt, war die Wahl der schlichten, modischen Lampen die optimale Lösung für diese Einrichtung.

Nach Angaben der Geschäftsleitung von LG Chem werden die Beleuchtungsanlagen, die in der Bibliothek installiert wurden, ab März in Korea und ab Mai in den USA und Europa offiziell auf den Markt kommen. Man hofft, dass die Ausstattung der Bibliothek dazu beiträgt, die Vorteile der OLED-Beleuchtungssysteme auch unter trendbewussten Designern populär zu machen. Chang-Hoon Jeong, Leiter des Marketingteams der Beleuchtungsabteilung von LG Chem, hofft, dass das prestigereiche Bibliotheksprojekt dazu beiträgt, die Kreativität von Designern zu entfachen und dem Vertrieb von OLED-Lichtanlagen zu einem Kickstart auf dem globalen Markt zu verhelfen.“

Welche Vorteile die OLED in der Beleuchtung bietet

In Bezug auf die spektrale Auflösungsdichte ist eine OLED-Leuchtdiode eine artifizielle Lichtquelle, die dem natürlichen Sonnenlicht am ähnlichsten ist. „Wir registrieren es zwar nicht bewusst, aber sowohl menschliche Verhaltensweisen als auch Forschungsergebnisse zeigen, dass wir uns bei natürlichem Licht am wohlsten fühlen“, erklärt Chang-Hoon Jeong. „Aus diesem Grund stellen OLED-Beleuchtungen die ideale Lösung für Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser dar.“

Video: LG Chem präsentiert sein flexibles OLED Panel

Anders als das Sonnenlicht jedoch haben Leuchten mit OLEDs keine UV-Emissionen, die Hautalterung und Faltenentstehung verursachen. Darüber hinaus blenden OLEDs nicht. Eine zu grelle Lichtblendung ermüdet die Augen. Ein weiter wesentlicher Aspekt ist die Wärmeemission. OLEDs verursachen nur geringe Wärmestrahlung. Aufgrund der minimalen Wärmeentstehung von weniger als 35 Grad Celsius lassen sich OLED-Lampen jederzeit berühren und sind einfach zu bedienen. Legt man ein Stück Schokolade auf eine OLED-betriebene Lampe, schmilzt diese nicht. OLED-Lichtpaneele enthalten keine Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber. Zusammengefasst bieten OLED-Beleuchtungen also ein Höchstmaß an Vorteilen: Sie zeichnen sich durch energetische Effizienz aus und tragen mehr zu Gesundheitsschutz und Umweltfreundlichkeit bei als jede andere Technologie auf diesem Feld.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:43285257)