Der Brexit, die Krise der Automobilindustrie und die Handelskonflikte sind laut ZVEI die primären Gründe für die fallenden Umsätze und geringeren Auftragseingänge in 2019. Für 2020 ist keine wesentliche Besserung in Sicht.
Überblick Book-to-Bill-Ratio 2015 - 2019: Bedingt durch die im Vergleich mit dem Auftragseingang niedrigeren Umsätze erreicht das Book- to-Bill-Ratio für das letzte Quartal des Jahres 2019 einen Wert von 1,09.
(Bild: ZVEI)
Das Jahr 2019 war für die Leiterplattenhersteller der DACH-Region von fallenden Umsätzen und weniger Auftragseingängen gekennzeichnet. Als Gründe dafür lassen sich primär die Unsicherheiten durch den Brexit, die Krise der Automobilindustrie und der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie den USA und Europa anführen, wie der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems berichtet.
Der Umsatz im 4. Quartal 2019 ging um 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Im gesamten Jahr 2019 fielen die Umsätze um 11,1 Prozent gegenüber 2018. Allerdings waren die beiden Vorjahre durch die Engpass-Situationen bei Kupferfolie im Jahr 2017 und Bauteileknappheit im Jahr 2018 Engpass-Situationen bei Kupferfolie im Jahr 2017, vorwiegend in Asien, gekennzeichnet. Dadurch hatten sich 2017 und 2018 Aufträge nach Europa zurückverlagert. Dies machte sich auch im Auftragseingang bemerkbar. Im Vergleich zum vorangegangenen 3. Quartal ging das Bestellvolumen um knapp sieben Prozent zurück, im Laufe des gesamten Jahres reduzierte sich der Wert von Neuaufträgen um 11,4 Prozent.
Hierbei spielte besonders der Automobilsektor eine Rolle. Dieser konnte das langfristig geplante Auftrags- und Produktionsvolumen in Hinblick auf die Dieselaffäre und der Umstellung auf alternative Antriebe nicht realisieren. Für das Jahr 2020 erwarten die Leiterplattenhersteller aufgrund fortgesetzter Risiken keine wesentliche Besserung. Daher kam es bereits im Laufe des Jahres 2019, besonders deutlich jedoch im 4. Quartal, zu Bereinigungen der Bestellportfolios. Zwar wurden im Inland 2019 etwa fünf Prozent mehr Fahrzeuge zugelassen, doch der Exportmarkt, der etwa 80 Prozent des Auto-Absatzes ausmacht und dementsprechend wichtiger ist, ging um 13 Prozent zurück.
Auch die Industrie-Elektronik, vor allem der Maschinenbau, litt unter dieser Entwicklung.
Bedingt durch die im Vergleich mit dem Auftragseingang niedrigeren Umsätze erreicht das Book- to-Bill-Ratio für das letzte Quartal des Jahres 2019 einen Wert von 1,09.
Trotz der deutlich gefallenen Umsätze ging die Mitarbeiterzahl im Berichtsquartal nur um 2,2 Prozent zurück.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.