LED-Pixelscheinwerfer: Jetzt kommen mehr als 30.000 Lichtpunkte auf die Straße
Anbieter zum Thema
Sie dienen als optischer Spurassistent, um Fahrzeuge sicher zu führen und benötigen dabei wenig Bauraum: Die Matrix-LED-Scheinwerfer von Hella bringen jetzt bis zu 30.000 Pixel auf die Straße.

Im September hatte Osram Opto Semiconductors mit der zweiten Generation der Eviyos eine Hybrid-LED vorgestellt, die 25.600 einzeln ansteuerbare Pixel auf einer Grundfläche von 40 mm² vereint.
Beim Fahrzeugbauer Daimler setzt man auf Scheinwerfer, in denen Chips mit über einer Millionen Mikrospiegeln verbaut sind, also über zwei Millionen insgesamt pro Fahrzeug.
Jetzt hat Hella mit seinem Lichtsystem „Digital Light SSL | HD“ ein Matrix-LED-System vorgestellt, das mehr als 30.000 Pixel bietet und ebenfalls einzeln ansteuerbar sind. Damit sollen sich neue Sicherheitsfunktione umsetzen lassen wie beispielsweise eine optische Fahrspurmarkierung. Denkbar sind aber auch Coming- und Leaving-Home-Animationen sowie weitere Funktionen zur Kommunikation.
Lichtbasierte Sicherheitsfunktionen
Mit dem Matrix-LED-System sollen nicht nur bestehende Lichtfunktionen verbessert werden, wie beispielsweise dem adaptivem, blendfreiem Fernlicht. Es sind damit zusätzliche lichtbasierte Sicherheitsfunktionen möglich, etwa in Form eines optischen Spurassistenten. Dieser kann beispielsweise bei engen Baustellen die optimale Fahrspur anzeigen und so den Autofahrer bei der stabilen Fahrzeugführung zusätzlich unterstützen. Eine weitere mögliche sicherheitssteigernde Funktionalität ist die Projektion von Schutzzonen für Fahrradfahrer oder Fußgänger.
Perspektivisch erschließen sich mit dem „Digital Light SSL | HD“ neue Geschäftsmodelle. Dazu bietet Hella den Erstausrüstern auf dieser Basis etwa die Möglichkeit, Lichtfunktionen frei zu programmieren oder neue Geschäftsmodelle auf Pay-per-Use-Basis zu entwickeln. Hierbei werden bestimmte Lichtfunktionalitäten grundsätzlich im Fahrzeug vorgehalten, jedoch erst auf Wunsch an die individuellen Nutzeranforderungen angepasst und aktiviert sowie beispielsweise per mobilem Endgerät gesteuert und bezahlt.
Erster Serienauftrag für 2022
„Digital Light SSL | HD“ ist eine konsequente Weiterentwicklung und Miniaturisierung bestehender Matrix-LED-Systeme. Zusammen mit einer vergrößerten licht-emittierenden Oberfläche ist insbesondere die deutlich höhere Pixelzahl die Basis einer Vielzahl neuer Funktionalitäten. Erzeugt werden die mehr als 30.000 Lichtpunkte von gerade einmal fingernagelgroßen Lichtquellen. Der Bauraum für die Matrix-LED ist geringer als bei herkömmlichen Systemen bei gleichzeitig höherer Effizienz.
Ein erster Serienauftrag eines europäischen Premiumherstellers für eine Großserienproduktion wurde bereits akquiriert. Sie soll im Jahr 2022 anlaufen.
„Die automobile Lichttechnik gewinnt weiter an Bedeutung. Wir setzen auf diesem Wege einen neuen Meilenstein und bringen mit unserem digitalen Licht SSL | HD die nächste Scheinwerfer-Generation auf den Markt“, sagt Dr. Frank Huber, Mitglied der Hella Geschäftsführung und verantwortlich für die weltweiten Lichtaktivitäten.
Video: Das Digital Light SSL | HD
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f7/14/f714ea26d4925a47163fb943cfa97472/73445322.jpeg)
Design und Sicherheit: Was mit LEDs in modernen Fahrzeugen möglich ist
(ID:46250278)