Die KI-Railway-Computer von Syslogic sind die ersten auf NVIDIA Jetson basierenden Systeme, die für die Bahnbranche zertifiziert und zugelassen sind. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in Schienenfahrzeugen, werden aber auch für streckenseitige Anwendungen oder für Überwachungsapplikationen (CCTV) verwendet.
Die KI-Railway-Computer von Syslogic: die ersten, auf NVIDIA Jetson basierenden Systeme, die für die Bahnbranche zertifiziert und zugelassen sind.
(Bild: Syslogic)
NVIDIA Jetson ist eine Plattform für künstliche Intelligenz „at the edge“. Entsprechend nutzen Entwickler branchenübergreifend NVIDIA Jetson Developer Kits als Basis für ihre KI-Anwendungen in Bereichen wie Sensor Fusion oder Inferencing. Für Serienprodukte in der Bahntechnik wird allerdings eine robuste, für diese Anwendungen qualifizierte Hardware benötigt. Genau solche Lösungen bietet Syslogic und unterstützt damit Kunden, die NVIDIA-Jetson-Technologie in Rolling-Stock-Anwendungen zu nutzen.
Der KI-Railway-Computer RML A3 erfüllt EN50155 und verfügt über ein integriertes Netzteil mit einem DC-Eingangsspannungsbereich von 9 bis 45 V. Damit lässt sich der Railway-PC direkt an der Fahrzeugstromversorgung anschließen.
Als Computer-Vision-Unit übernimmt der Railway-Computer Aufgaben wie Objekterkennung, Umgebungswahrnehmung, intelligente Videoanalyse oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge. Über vier PoE-Gbit-Schnittstellen (Power over Ethernet) lassen sich vier Sensoren wie GigE-Vision- oder IP-Kameras anschließen, ohne dass diese eine eigene Stromversorgung benötigen. Die PoE-Ports werden als x-codierte M12-Steckverbinder konfiguriert. Weiter lassen sich digitale I/Os, analoge Eingänge, CAN- oder RS-232/422/485-Schnittstellen ergänzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.