High-Rel-Steckverbinder Kona: Leistungssteckverbinder für 60 A im Raster 8,5 mm

Redakteur: Kristin Rinortner

Die Steckverbinder der Reihe Kona wurden für raue Betriebsbedingungen entwickelt sowie auf eine lange Lebensdauer und einfache Handhabung getrimmt. Die sehr kleinen Leistungssteckverbinder maximieren die Stromtragfähigkeit der einzelnen Kontakte unter extremen Bedingungen in Platz-limitierten Anwendungen.

Anbieter zum Thema

Leistungssteckverbinder: Harwins leistungsfähigster Steckverbinder ist die Kona-Reihe mit einer Strombelastbarkeit pro Kontakt von 60 A.
Leistungssteckverbinder: Harwins leistungsfähigster Steckverbinder ist die Kona-Reihe mit einer Strombelastbarkeit pro Kontakt von 60 A.
(Bild: Harwin)

Harwin hat mit der Steckverbinderfamilie „Kona“ seine hochzuverlässigen Steckverbinder im Raster 8,5 mm um eine Variante für einen Dauerstrom von 60 A erweitert. Das Steckerpaar besteht aus einem vertikalen Durchgangssteckverbinder für die Leiterplatte sowie einer Buchse, die Kabel mit einem Durchmesser von 8 AWG (8,34 mm2) aufnehmen kann.

Die Steckverbinder eignen sich für Leiterplatten mit einer Dicke von 1,60 bis 3 mm. Das Gewicht der größten Version (4 Kontakte) mit einer Länge von 7 mm liegt bei 25 g. Kona ist eine Weiterentwicklung der Reihe Datamate Mix-Tek, die weitere Anwendungsgebiete erschließen soll.

Mit einer maximalen Nennspannung von 3 kV pro Kontakt (1 min) und einem Arbeitstemperaturbereich von –65 bis 150°C eignen sich die Leistungssteckverbinder für den Einsatz unter rauen Betriebsumgebungen. Die Lebensdauer wird mit 250 Steckzyklen angegeben. Angeboten werden die Steckverbinder im einreihigen Gehäuse (Versionen mit 2, 3 und 4 Kontakten). Der Kontaktwiderstand wird mit 2 mOhm angegeben.

Das Herz des Steckverbinders: die Kontakte

Die Steckverbinder basieren auf dem kompakten 6-poligen Beryllium-Kupfer-Stiftkontakt des Herstellers, der in der hochmodernen HQ-Anlage in Portsmouth / UK gefertigt wird. Eine Hartgold-Auflage von 0,76 bis 1 µm mit 98% Reinheit garantiert eine kontinuierliche elektrische Leitfähigkeit auch bei starken Erschütterungen und Vibrationen.

Die Steckverbinder wurden für 12 Stunden auf Vibrationskräfte von 20 G getestet (10 bis 2000 Hz). Weiterführende Prüfungen sind geplant. Die Ausgasung erfüllt die Anforderungen der NASA und ESA für Vakuum- oder Weltraumanwendungen. Die Auszugskraft (pro Kontakt) wird mit 5 N angegeben, die Einsteckkraft mit 50 N.

Die Verriegelung: Mate Before Lock

Die Verriegelung mit dem „Mate Before Lock“-Mechanismus (Zusammenstecken eines Steckerpaares und Verriegelung mit Rändelschrauben, wobei die Verriegelungssequenz erst nach dem vollständigen Zusammenstecken der Stecker gestartet wird) verhindert Schäden beim Stecken. Ein Kontaktindikator stellt sicher, dass die Komponenten korrekt ausgerichtet sind. Durch die Ummantelung der einzelnen Kontakte und Verpolschutz ist falsches Stecken nicht möglich.

Die Befestigung erfolgt werkzeuglos über Rändelschrauben aus Edelstahl, die an der Buchse angebracht sind. Die Steckverbinder lassen sich damit schnell und einfach stecken.

Bild 1: Die einreihigen Steckverbinder mit 2, 3 oder 4 Kontakten sind auf eine maximale Länge von 7 mm (4 Kontakte) optimiert.
Bild 1: Die einreihigen Steckverbinder mit 2, 3 oder 4 Kontakten sind auf eine maximale Länge von 7 mm (4 Kontakte) optimiert.
(Bild: Harwin)

Die möglichen Anwendungen

Die Kona-Steckverbinder sind für Anwendungen wie das Laden von Batterien konzipiert, bei denen der Strom nicht auf mehrere Kontakte aufgeteilt werden soll. Zu den Hauptanwendungen zählen Überwachung/Management von Elektrofahrzeugbatterien, Leistungssteuerungen, Roboterantriebe, Servosteuerungen, UAV (unbemannte Luftfahrzeuge) und Satelliten.

Unser Fazit: Klein und oho. Harwin hat (auf Kundennachfrage) seine High-Rel-Steckverbinder um eine Variante mit einer Stromtragfähigkeit von 60 A pro Kontakt erweitert, die einige Marktpotenziale erschließen wird. Die kleinen Leistungssteckverbinder zeichnen sich insbesonder durch ihre hohe Vibrationsfestigkeit in dieser Klasse aus. Durchdacht sind ebenfalls die Kontaktgeometrie und die Verriegelung, bewährt aus den Vorgänger-Versionen.

Der Name Kona ist übrigens aus dem Hawaianischen entlehnt. Dort steht er für das Wort „Dame“ und zeigt eine edle Herkunft, Beliebtheit und Vorherrschaft an.

Diesen Beitrag lesen Sie auch in der Fachzeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS Ausgabe 4/2021 (Download PDF)

(ID:47064662)