Digital I/O-Karte Kompakte Messkarte für automatisierte Logik-Analyse und Pattern-Generierung

Anbieter zum Thema

Die Digital I/O-Messkarte M2p.7515-x4 ist eine PCIe-Karte halber Länge und findet fast in allen Desktop-PCs ihren Platz. Die Karte verfügt über 32 parallele Kanäle, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 125 MHz getaktet werden können.

Für den Desktop-PC: Die Digital I/O-Karte M2p.7515-x4 bietet 32 Kanäle und 125 MS/s für Logik-Analyse und Pattern-Generierung.
Für den Desktop-PC: Die Digital I/O-Karte M2p.7515-x4 bietet 32 Kanäle und 125 MS/s für Logik-Analyse und Pattern-Generierung.
(Bild: Spectrum Instrumentation)

Dank ihres kleinen Formfaktors von 168 mm x 107 mm lässt sich die Digital I/O-Karte M2p.7515-x4 in einem Desktop-PC integrieren. Sie arbeitet dort als Instrument zu Logik-Analyse oder zur Pattern-Generierung. Der Zugriff auf die Kanäle erfolgt über zwei Hirose-FX2-Anschlüsse an der Vorderseite. Bei der digitalen Erfassung bieten die Kanäle Kompatibilität zu 3,3 und 5 V TTL. Im Patterngeneratormodus liefern die Karten typischerweise Ausgangspegel von 0,2 V für niedrige Zustände und 2,8 V für hohe Zustände bei hoher Impedanz.

Die Karten verfügen standardmäßig über einen integrierten Speicher von 1 GByte sowie über verschiedene Erfassungs- und Wiedergabemodi. Beispielsweise lassen sich die Karten zum generieren von Pattern in den Modi Single-Shot, Multiple Replay (Burst), Gated Replay, Sequence und FIFO betreiben. Außerdem ist es möglich, neue Daten in den Speicher zu laden, während die zuvor gespeicherten Signale wiedergegeben werden.

Das FIFO-Streaming über den PCIe-Bus ist mit einer Geschwindigkeit von 700 MBit/s möglich, so dass über sehr lange Zeiträume ständig variierende Patterns ausgegeben werden können. Auch bei der Erfassung von digitalen Signalen sind hilfreiche Modi verfügbar. Dazu gehören Single-Shot, Multiple Recording, Gated Sampling und FIFO. Durch die Kombination der verschiedenen Modi zusammen mit dem großen integrierten Speicher können lange und komplexe digitale Signalmuster erfasst und überwacht werden. Für ein präzises Timing verfügen die Karten über ein flexibles internes Taktdesign mit einer integrierten Referenz, die eine Genauigkeit von besser 1 ppm bietet. Auch ein externer Takt oder eine externe Takt-Referenz wird unterstützt.

Software für Windows und Linux

Das Modell M2p.7515-x4 ist vollständig programmierbar und enthält Treiber für Windows- und Linux-Betriebssysteme sowie Programmierbeispiele für C ++, LabVIEW, MATLAB, Visual Basic.NET, Python und andere gängige Programmiersprachen. Damit können Anwender eigene Testprogramme in der bevorzugten Sprache erstellen. Alternativ können Anwender auch auf SBench 6 zurückgreifen. Hierbei handelt es sich um eine eigene Steuerungssoftware, um sämtliche Daten zu erfassen, anzuzeigen, zu verarbeiten, zu analysieren und zu speichern. Hinzu kommt eine Berichtfunktion. Mit SBench 6 können Daten auch erfasst und zu einem späteren Zeitpunkt für eine Wiedergabe an die M2p.7515-x4 Karte zurückgesendet werden.

Zusätzlich ist der Datenaustausch mit anderen Programmen oder Geräten, wie Oszilloskopen, mithilfe integrierter Import- und Exportfunktionen im Binär-, ASCII- oder Wave-Format möglich.

Mehrere Messkarten synchronisieren

Die M2p-Familie besteht jetzt aus 24 Digitizermodellen, 14 AWG-Varianten und der neuen Digital I/O-Karte. 16 beliebige Karten können per Star Hub-Option in einem PC synchronisiert werden.
Die M2p-Familie besteht jetzt aus 24 Digitizermodellen, 14 AWG-Varianten und der neuen Digital I/O-Karte. 16 beliebige Karten können per Star Hub-Option in einem PC synchronisiert werden.
(Bild: Spectrum Instrumentation)

Das Star-Hub Modul von Spectrum stellt die Synchronisation zwischen mehreren Karten sicher: Mit dieser Option können bis zu 16 Karten der M2p-Familie (Digitizer, AWGs und Digital I/O) denselben Takt und einen gemeinsamen Trigger verwenden, wobei sämtliche M2p-Kartenvarianten in einem System mischbar sind.

Es können aber auch 16 Karten des Typs M2p.7515-x4 verwendet werden, um damit 512 vollständig synchronisierte digitale I/O-Kanäle in einem System zu realisieren.

(ID:48578993)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung