Um Fehlbedienungen zu reduzieren, hat Gett einen kapazitiven Schalter entwickelt, der aus einer voneinander getrennten inneren und einer äußeren Sensorik besteht.
Hebe- und Förderfahrzeuge: Mit einem kapazitiven Schalter lassen sich bei sicherheitskritischen Anlagen und Maschinen Fehlbedienungen reduzieren.
Kapazitive Taster werden hinter einer Glasfront verbaut. Ausgelöst werden sie durch Berührung der Oberfläche, während bei herkömmlichen Tastern Position und Druck fühlbar sind. Das birgt allerdings die Gefahr, eine Fehlauslösung zu verursachen. Denn jede Berührung des sensitiven Bereiches führt dazu, dass der Taster auslöst. Weniger dramatisch wäre das beispielsweise bei einer Kaffeemaschine: Wird dort ein kapazitiver Taster versehentlich ausgelöst, dann gibt die Maschine maximal Kaffee ohne eine Tasse aus.
Fehler beim Bedienen bestmöglich vermeiden
Gett hat ein kapazitives Schaltersystem entwickelt, das aus einer inneren und äußeren Sensorik besteht. Die innere Sensorik ist gleichzeitig der aktive Bedienbereich und ist gekoppelt mit der verriegelnden äußeren Sensorik. Allerdings gibt es auch bei diesem Schalterkonzept keine absolute Sicherheit, wie sie auch andere kapazitive Bediensicherheitskomponenten als auch mechanische Tasten nicht bieten können. Eine tragende Rolle spielen zum einen die vorgesehene Anwendungsumgebung, die Bedienfunktion und schließlich auch das Risikomanagement des jeweiligen Systemherstellers.
Schwerwiegender ist es jedoch im sicherheitskritischen Umfeld wie bei Hebe- und Förderfahrzeugen. Hier stellt der Umgang mit Lasten und Aufzügen eine potenzielle Gefahr für Menschen dar.
Das Prinzip des umgekehrten Totmannschalters
Die beiden Beispiele zeigen mögliche Risiken einer Fehlbedienung. Es gibt mehrere Entwicklungen, die einer Fehlbedienung entgegenwirken: Das reicht vom Zweitastenkonzept über Press-Sensing bis hin zu Annäherungssensoren. Ein neuer Ansatz für eine verbesserte Bediensicherheit ist das Prinzip eines umgekehrten Totmannschalters.
Die Kernfunktion besteht darin, dass bei einer flächigen Betätigung, welche den aktiven Bereich des kapazitiven Tasters überschreitet, keine Bedienaktion erfolgt oder ein Signal ausgelöst wird. Das betrifft meist alle Bedienereignisse, die nicht präzise oder gezielt mit einem Finger ausgelöst werden. Technisch gesehen liegt eine Kombination aus zwei eigenständigen, getrennten sensorischen Elementen zu Grunde. Dabei handelt es sich um eine Innen- und Außensensorik.
Die Innensensorik bildet das eigentliche kapazitive Bedienelement. Die Außensensorik umfasst den Taster und verhindert Fehlbedienungen, indem bei einer Fehlbedienung die Innensensorik elektronisch verriegelt. Das physikalische Wirkprinzip und der generelle Aufbau der Außensensorik sind die gleichen wie bei der Innensensorik. Bildlich-schematisch stellt sich der Aufbau als Einzeltaster dar, der von einer größeren eingefasst wird. Neben Einzeltastern lassen sich mehrere kapazitive Taster mit einer Außensensorik umfassen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.