Iono Pi Max von Sfera Labs eint einen Industrieserver mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung in einer Einzel-DIN-Schienen-Lösung. Iono Pi Max basiert auf Raspberry Pi und Open-Source-Software.
Iono Pi Max: offene Industrieplattform, basierend auf Raspberry Pi
(Bild: Sfera Labs)
Der Iono Pi Max basiert auf dem Einplatinenrechner (SBC) Raspberry Pi und wird mit zusätzlicher Hardware sowie Power-Management-Funktionen erweitert, um eine auf Open-Source-Technologie basierende Komplettlösung zu bieten. Der Iono Pi Max bietet alle Funktionen einer proprietären und zumeist teueren Industrie-SPS – jedoch zu einem wesentlich günstigeren Preis.
Das Rechenelement des Iono Pi Max ist ein Standard-Raspberry Pi-Modul, sodass jedes Programm, das auf einem Raspberry Pi ausgeführt werden kann, auch auf dem Iono Pi Max läuft. Ein zusätzlicher integrierter Mikrocontroller ermöglicht es, weiteren Anwendungscode neben dem Raspberry Pi laufen zu lassen, was Echtzeit-Reaktion und -Steuerung ermöglicht. Dank analoger und digitaler Schnittstellen lässt sich der Iono Pi Max an mehrere externe Sensoren und Aktoren anschließen, um so komplexe Steuerungssysteme zu erstellen.
Die Hardwarefunktionen des Iono Pi Max
Zu den Hardwarefunktionen des Iono Pi Max zählen Relais; digitale I/Os (bidirektionale TTL, digitale Eingänge und Open-Collector-Ausgänge); Wiegand-, 1-Wire-, Ethernet-, CAN-, RS-232- und RS-485-Schnittstellen; hochauflösende Spannungs- und Strom-Ein-/Ausgänge; dedizierte Eingänge für Temperatursensoren; ein Hardware-Watchdog und eine Echtzeituhr. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen und zwei SD-Karten-Slots für Redundanz und Software-Updates vor Ort sowie ein I2C-Bus für zusätzliche Systemerweiterungen runden das Angebot ab.
Durch die USV-Funktion lässt sich der Iono Pi Max über einen 12 V-/24 V-Akku auch bei einem Stromausfall weiter betreiben. Angeschlossene Sensoren sowie weitere externe Geräte wie Mobilfunk-Router lassen sich ebenfalls über den Iono Pi Max mit Strom versorgen. Dies und die Möglichkeit, Solarmodule direkt anzuschließen, prädestinieren den Iono Pi Max für netzferne Anwendungen. Da die Plattform vollständig offen ist, können Nutzer jede beliebige Software einbinden, die ihre Anwendung benötigt und sie auf jedem Betriebssystem ausführen, das den Raspberry Pi unterstützt. Der Mikrocontroller des Iono Pi Max kann über Raspberry Pi auch vor Ort mit einer kundenspezifischen Firmware programmiert werden.
Der Iono Pi Max erfüllt die US-FCC- und IC-Grenzwerte für elektromagnetische Störungen beim Einsatz in Wohn-, Industrie- oder Gewerbe-Umgebungen sowie die EU-EMV/EMI-Grenzwerte für Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustrie-Umgebungen. Der Iono Pi Max wird in einem auf DIN-Schienen montierbaren Gehäuse geliefert. Für kritische oder besonders sensible Anwendung besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Iono Pi Max mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Software Engineering für Automatisierung und Maschinenbau
Software Engineering zählt zu den wichtigsten Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteilen der Zukunft für Automatisierer und Maschinenbauer. Der 2020 virtuell stattfindende Automation Software Engineering Kongress (ASE Kongress) der beiden Fachzeitschriften ELEKTRONIKPRAXIS und elektrotechnik vermittelt vom 16. bis 18. November wichtiges Grundlagenwissen und anwendungsbezogene Spezialkenntnisse für die Zielgruppe Softwareentwickler in Maschinenbau und Automation. Er gibt Impulse für den Einsatz neuer Technologien, Methoden und Prozesse und führt Softwareexperten aus Industrie, Forschung und Lehre mit Automatisierungsfachleuten aller Branchen zusammen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.