Dank eines neuen Chipdesigns bieten Edge Emitting Laser bei den im Fahrzeug typischen Temperaturen von 125 °C im Vergleich zu VCSEL gleiche oder sogar bessere Werte. Für das Lidar-System bedeutet das eine bessere Sicht.
Dank einer neu-entwickelten Lasertechnik von Osram haben Lidar-Systeme eine bessere Sicht.
(Bild: Osram Opto Semiconductors)
Für das autonome Fahren und der Umfeldsensorik setzen die Hersteller auf den Dreiklang von Radar, Kamera-Systemen und Lidar. Sie sind die Augen des Autos. Speziell für die Lidar-Systeme kommen oft zwei verschiedene Ausführungen zum Einsatz. Ein Lidar arbeitet im für das menschliche Auge nicht sichtbaren infrarotem Lichtspektrum und erstellt eine präzise, dreidimensionale Karte der Umgebung.
Je besser die Bildinformationen sind, desto leichter können die Daten von den nachgeordneten Systemen ausgewertet werden. Bei den bisher eingesetzten Infrarot-Lasern kam es allerdings vor, dass bei steigenden Temperaturen im Bauteil es zu Abweichungen in der Stabilität der Wellenlängen kam. Diese Abweichung betrug teilweise bis zu 40 nm. Die Folge: Das Lidar-System kann seine Umgebung nicht mehr exakt wahrnehmen.
Entwickler bei Osram Opto Semiconductors haben auf Grundlage eines neu entwickelten Chipdesigns einen Edge-Emitting-Laser gebaut, der eine stabile Wellenlänge bei den im Automobil-Umfeld typischen Temperaturen von 125 °C bietet. Damit bietet er im Vergleich zu VCSEL gleiche oder sogar bessere Werte. Ein VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Diode) kombiniert eine hohe Leistungsdichte in Kombination mit einem einfachen Packaging einer Infrarot-LED zusammen mit der spektralen Breite und Geschwindigkeit eines Lasers.
Die technische Entwicklung von Infrarot-Lasern erlaubt es, wesentlich kleinere Wellenlängenfilter am Detektor zu verwenden. Damit verbessert sich das Signal-Rausch-Verhältnis deutlich. Nachgewiesen werden konnte dieser Fortschritt bereits bei Bauteilen mit einer sogenannten Triple-Junction, also drei übereinander geschichteten licht-emittierenden Flächen. Osram will künftig bei seinen Infrarot-Lasern auf diese Technik setzen.
(ID:47112419)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.