Rekordmarke Halbleiteranteil in elektronischen Systemen übersteigt 33%

Von Sebastian Gerstl

Der Wert des Halbleiteranteils in elektronischen Geräten ist 2021 auf ein Rekordhoch von 33,2 Prozent gestiegen. Das ergaben Erhebungen von IC Insights über die Lage des aktuellen Halbleitermarktes. Trotz weltweitem Chipmangel hat der Halbleiteranteil in elektronischen Systemen damit die 2018 gesetzte Spitzenmarke erneut übertroffen.

Anbieter zum Thema

Anteil von Halbleitern an elektronischen Systemen seit 1999. 2021 ist mit 33,2% eine erneute Spitzenmarke erreicht worden. Laut Marktexperten rücken die Märkte damit näher an die Obergrenze, den der Halbleiteranteil in elektronischen Geräten ausmachen kann.
Anteil von Halbleitern an elektronischen Systemen seit 1999. 2021 ist mit 33,2% eine erneute Spitzenmarke erreicht worden. Laut Marktexperten rücken die Märkte damit näher an die Obergrenze, den der Halbleiteranteil in elektronischen Geräten ausmachen kann.
(Bild: IC Insights)

Historisch betrachtet stellt der steigende Wert oder auch Anteil der in elektronischen Systemen verwendeten Halbleiter die treibende Kraft hinter der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate der Halbleiterindustrie dar. Zwar hatte eine Verlangsamung der weltweiten Wachstumsraten in den traditionellen großen Märkten wie Mobiltelefonen, Automobilen und PCs Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der hohen Wachstumsraten aufkommen lassen. Doch der rapide zunehmende Anteil in einer breiteren Palette von Geräten außerhalb dieser Kernsegmente hat bewirkt, dass das jährliche Wachstum von 6,5% in den letzten zehn Jahren weiterhin Aufrecht erhalten werden konnte..

Laut IC Insights stellen diese erhobenen Daten ein kritisches Element dar, wenn es um die künftige Entwicklung der Industrie geht. Diese Entwicklung ist im beigefügten Bild nachzuvollziehen. Demnach war 2009 das erste Jahr, in dem ein Anstieg des Halbleiteranteils in elektronischen Systemen in einem Jahr mit rückläufigem Halbleitermarkt verzeichnet wurde. Diese Situation wiederholte sich 2015 erneut, als der Anteil von 24,5 Prozent im Jahr 2014 auf 24,8 Prozent im Jahr 2015 stieg.

Im Jahr 2010 war mit 25,9 Prozent der bis 2017 höchste Anteil von Halbleitern in elektronischen Systemen zu verzeichnen. 2017 lag der Anteil an elektronischen Systemen bei 28,9 Prozent und wurde im folgenden Jahr mit 31,1 Prozent übertroffen, ehe die Rate in den folgenden Jahren wieder zurückging. Allein 2021 war allerdings ein 25-prozentiger Anstieg des Halbleiterumsatzes verzeichnet worden. Dieser Anstieg ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass der Halbleiteranteil in elektronischen Systemen weiter auf 33,2 Prozent angestiegen ist.

Der höhere Halbleiterwert in elektronischen Systemen hat jedoch eine Grenze, mahnen die Analysten. Diese Obergrenze liege laut IC Insights bei 40 Prozent. Nach Ansicht der Marktexperten dürfte diese Marke allerdings in den nächsten fünf Jahren nicht erreicht werden.

(ID:47930097)