Fotogrammetrie Große Objekte bis 20 Meter in 3D scannen
Anbieter zum Thema
Wenig Hardware und eine spezielle Software sind notwendig, um große Objekte in High-End-Instrieanwendungen und einer Größe bis 20 Meter in 3D zu erfassen. Es entsteht ein hochauflösendes und exaktes digitales Modell.

Die Kamera als Messgerät: Bei der Photogrammetrie werden vor der eigentlichen Messung codiert und uncodierte Referenzpunkte auf dem Messobjekt angebracht. Außerdem werden Maßstäbe im Messumfeld positioniert. Ist das erledigt, wird das zu messende Objekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer digitalen Kamera fotografiert.
Für große Objekte in High-End-Industrieanwendungen und Objekte bis 20 m Größe gibt es spezielle Fotogrammetrie-Systeme. Polytec hat beispielsweise ein Fotogrammetrie-System entwickelt, das bereits ohne 3D-Scan Punkt-zu-Punkt-Vermessungen zur Qualitätssicherung oder Montagekontrolle in der Automobil-, Schiffs- und Stahlbauindustrie ermöglicht.
Handelsübliche Kamera genügt
Das einfache System besteht aus einer Kalibrierplatte, Maßstäben, Target-Marken und der Software Smarttech3D Measure. Darüber hinaus wird nur eine handelsübliche Kamera mit Blitzfunktion benötigt. Nach dem Anbringen der Maßstäbe und Targets wird das Objekt aus verschiedenen Perspektiven fotografiert.
Die Zusammenführung der Aufnahmen durch die Software erzeugt eine 3D-Punktekarte des Objekts und kann bereits für Punkt-zu-Punkt-Vermessungen genutzt werden. Beliebig viele 3D-Scans des Objekts werden dann anhand dieser Karte ausgerichtet und in einem Koordinatensystem zusammengeführt. Beide Verfahren sind nach dem Standard VDI/VDE 2634 ausgelegt.
Objekte in ein digitales Modell überführen
Auf diese Weise können mit einem üblichen Smarttech3D-Scanner und dem portablen Fotogrammetrie-Kit große Objekte in ein hochauflösendes und exaktes digitales Modell überführt werden. Die Genauigkeit der fotogrammetrischen Objektkarte erreicht 92 μm. Die Scans erreichen abhängig vom Scannermodell eine Genauigkeit von bis zu 10 μm.
Die Software enthält Tools für die Qualitätskontrolle. Dazu gehört eine farbige Abweichungskarte von gemessenem Objekt und CAD-Referenz, Abstandsmessung, Querschnitt- sowie Flächen- und Volumenmessungen. PDF-Kontrollberichte lassen sich direkt aus der Software Smarttech3D Measure erstellen.
Hintergrund: Die Software Smarttech 3D
Mit der Software lassen sich Objekte mit einem Drehtisch oder Positionierungsmarkern sowie die Ausrichtung aller Scans anhand der Krümmung des Objekts 3D scannen. Die Software verarbeitet mindestens 300 Mio. Messpunkte. Damit kann die Software riesige Punktwolken verarbeiten und behält dabei die Farbe der mehrfarbigen Oberfläche des Objekts bei. Geometrische Informationen eines Objekts mit dunkler oder reflektierender Oberfläche mit einem speziellen 3D-Scanner sind möglich.
(ID:48504241)