Der weltweit zweitgröße Auftragsfertiger von Halbleitern stärkt seinen deutschen Standort: Globalfoundries hat angekündigt, 250 Millionen US-Dollar zu investieren, um in Dresden die industrieweit ersten Fully-Depleted SOI-Chips im 22nm-Verfahren zu produzieren.
Waferfertigung bei Globalfoundries: Der weltweit zweitgrößte Halbleiter-Auftragshersteller wird 250 Mio. Euro in den Standort Dresden investieren, um dort FD-SOI-Chips in 22nm-Technologie zu fertigen.
(Bild: Globalfoundries)
Globalfoundries hat heute seine 22FDX-Produktionstechnik zur Fertigung von Wafern mit Fully Depleted Silicon-on-Insulator (SOI) im 22-nm-Verfahren angekündigt. Bis 2017 will das Unternehmen 250 Millionen US-Dollar investieren, um an seinem Standort in Dresden entsprechende Fertigungsanlagen auszubauen.
Bei 22FDX handelt es sich um vier verschiedene Fertigungsverfahren zur Produktion planarer Transistoren mit 22-Nanometer-Strukturen. Dabei kommen Wafer mit Fully Depleted Silicon-on-Insulator (FD-SOI) zum Einsatz.
Das Unternehmen sieht in dem Produktionsverfahren eine kostengünstige Alternative zu aufwändigen FinFET-Prozessen. Laut Globalfoundries bietet die 22FDX-Plattform um 20 Prozent kleinere Dice (von Die, ungehäuster Halbleiter-Chip) und 10 Prozent weniger Lithografiemasken als bei herkömmlichen 28-Nanometer-Techniken.
Speziell das an Mainstream- und Low-Cost-Smartphone-Anwendungen gerichtete Verfahren 22FD-ulp (ultra-low-power) verspricht darüber hinaus eine um bis zu 90 Prozent geringere Leistungsaufnahme der fertigen Chips. Die weiteren Verfahren sind 22FD-uhp (ultra-high performance), 22FD-ull (ultra-low-leakage) und 22FD-rfa (radio frequency analog) und richten sich jeweils an hochperformante Netzwerkanwendungen, Wearable- und IoT-Applikationen sowie Hochfrequenzschaltungen.
Für Chip-Entwickler, die an dem Verfahren interessiert wird, stellt Globalfoundries bereits frühe Versionen ihrer Design Starter Kits und Process Design Kits bereit. Die "Risk Production" soll bereits 2016 anlaufen.
Insgesamt hat Globalfoundries nach eigenen Angaben seit 2009 mehr als 5 Millionen US-Dollar in seine Fab1-Einrichtung in Dresden investiert. Das Unternehmen plane außerdem mit weiteren Investitionen, um zusätzliche Kundenanforderungen entsprechend abdecken zu können.
Globalfoundries entstand durch die Auslagerung der Chip-Fertigung von AMD. Das Unternehmen gilt als der zweitgrößte Auftragsfertiger im Chip-Bereich nach TSMC aus Taiwan. Der Halbleiterhersteller ist über den Staatsfonds Mubadala im Besitz des Emirates Abu Dhabi.
(ID:43505782)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.