Gepulste Laser und VCSELs mit einer Photo-Diode messen

Anbieter zum Thema

Die Fast Photo Dioden von Ophir messen gepulste Laser und VCSELs und prüfen diese. Sie nutzen den photovoltaischen Effekt, um optische Pulse in elektrische Signale zu wandeln.

Gepulste Laser und VCSELs lassen sich mit den Fast Photo Dioden messen und prüfen. Die Spektralbereiche reichen von 193 bis 1700 nm.
Gepulste Laser und VCSELs lassen sich mit den Fast Photo Dioden messen und prüfen. Die Spektralbereiche reichen von 193 bis 1700 nm.
(Bild: Ophir)

Bei den Fast Photo Dioden von Ophir (einer Marke von MKS Instruments) handelt es sich um vorgespannte PIN-Photodioden, die sich zur Prüfung und Messung gepulster Laser und VCSELs eignen. Die Detektoren nutzen den photovoltaischen Effekt, um schnelle optische Pulse in elektrische Signale zu wandeln. Sie sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen erhältlich: Für eine erweiterte Dynamik sind dämpfende Zubehörfilter erhältlich. Verschiedene Modelle bieten Silizium-, UV-verbessertes Silizium und InGaAs-PIN-Photodioden mit einem kombinierten Spektralbereich von 193 bis 1700 nm. Die Anstiegs- und Abfallzeiten bewegen sich in einem Zeitbereich von 25 Pikosekunden bis drei Nanosekunden. Die schnellen Anstiegszeiten bei den Dioden werden durch eine interne Sperrspannungsschaltung erreicht. Je nach Modell wird die Vorspannung von einer integrierten Batterie und/oder einem externen Netzteil geliefert.

Laut dem Hersteller MKS Instruments lassen sich die Fast Photo Dioden einfach bedienen und müssen nicht kalibriert werden. Die Detektoren werden über ihre BNC-Ausgangsbuchse und ein Koaxialkabel mit dem 50-Ohm-Eingang eines Oszilloskops oder Spektrumanalysators verbunden. Die Photodioden wurden ursprünglich entwickelt, um den Betrieb von gepulsten Lasern in der Forschung und Entwicklung zu untersuchen. Aus diesem Grund lassen sie sich sehr gut in VCSELs (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) zur Gestenerkennung oder der Fernmessung einsetzen, aber auch für medizinische Geräte, Konsumelektronik und in industriellen Anwendungen einsetzen.

(ID:45936135)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung