Die Fast Photo Dioden von Ophir messen gepulste Laser und VCSELs und prüfen diese. Sie nutzen den photovoltaischen Effekt, um optische Pulse in elektrische Signale zu wandeln.
Gepulste Laser und VCSELs lassen sich mit den Fast Photo Dioden messen und prüfen. Die Spektralbereiche reichen von 193 bis 1700 nm.
(Bild: Ophir)
Bei den Fast Photo Dioden von Ophir (einer Marke von MKS Instruments) handelt es sich um vorgespannte PIN-Photodioden, die sich zur Prüfung und Messung gepulster Laser und VCSELs eignen. Die Detektoren nutzen den photovoltaischen Effekt, um schnelle optische Pulse in elektrische Signale zu wandeln. Sie sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen erhältlich: Für eine erweiterte Dynamik sind dämpfende Zubehörfilter erhältlich. Verschiedene Modelle bieten Silizium-, UV-verbessertes Silizium und InGaAs-PIN-Photodioden mit einem kombinierten Spektralbereich von 193 bis 1700 nm. Die Anstiegs- und Abfallzeiten bewegen sich in einem Zeitbereich von 25 Pikosekunden bis drei Nanosekunden. Die schnellen Anstiegszeiten bei den Dioden werden durch eine interne Sperrspannungsschaltung erreicht. Je nach Modell wird die Vorspannung von einer integrierten Batterie und/oder einem externen Netzteil geliefert.
Laut dem Hersteller MKS Instruments lassen sich die Fast Photo Dioden einfach bedienen und müssen nicht kalibriert werden. Die Detektoren werden über ihre BNC-Ausgangsbuchse und ein Koaxialkabel mit dem 50-Ohm-Eingang eines Oszilloskops oder Spektrumanalysators verbunden. Die Photodioden wurden ursprünglich entwickelt, um den Betrieb von gepulsten Lasern in der Forschung und Entwicklung zu untersuchen. Aus diesem Grund lassen sie sich sehr gut in VCSELs (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) zur Gestenerkennung oder der Fernmessung einsetzen, aber auch für medizinische Geräte, Konsumelektronik und in industriellen Anwendungen einsetzen.
(ID:45936135)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.