LOPEC 2022 Gedruckte Elektronik erobert alle Branchen

Von Johann Wiesböck

Am 22. März öffnet die LOPEC, Fachmesse und Kongress für flexible, organische und gedruckte Elektronik, ihre Tore im ICM München. Die Aussteller präsentieren leitfähige Nanotinten, hauchdünne Papierbatterien und viele weitere Neuheiten.

Anbieter zum Thema

Ein echter Hingucker: Die Farbe des Konzeptautos BMW iX Flow lässt sich auf Knopfdruck ändern.
Ein echter Hingucker: Die Farbe des Konzeptautos BMW iX Flow lässt sich auf Knopfdruck ändern.
(Bild: Tom Kirkpatrick; BMW Group)

Leicht, dünn, flexibel und nachhaltig, kostengünstig herstellbar sowie robust in der Anwendung: Mit diesen Eigenschaften erobert die organische und gedruckte Elektronik diverse Branchen vom Automobilsektor bis zur Medizintechnik. Die LOPEC spiegelt das breite Spektrum. Mit gut 150 angemeldeten Ausstellern aus 23 Ländern erreicht die diesjährige Fachmesse das Niveau der LOPEC 2019, als sich die Branche zuletzt in Präsenz traf. „Gedruckte Elektronik macht völlig neue Anwendungen möglich, die sich mit klassischen Bauteilen nicht umsetzen lassen“, erklärt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer des Branchenverbandes und LOPEC-Mitveranstalters OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einer internationalen Arbeitsgemeinschaft im VDMA.

Faszinierende Anwendungen vereint der LOPEC Innovation Showcase. Ein Hingucker wird das Konzeptauto BMW iX Flow sein, dessen Farbe sich auf Knopfdruck ändert – dank der von E-Book-Readern bekannten Technik. Ein Highlight aus der Medizintechnik zeigt das US-Unternehmen InkSpace Imaging, das gedruckte Spulen für die Magnetresonanztomographie (MRT) in eine Art Decke integriert und damit die Untersuchung von Kindern erheblich erleichtert. Sportbegeisterte Besucher des LOPEC Innovation Showcase wiederum dürfen sich auf Ski mit integrierten Sensoren des österreichischen Herstellers Atomic freuen.

Als Enabler dieser bahnbrechenden Anwendungen gelten vor allem die Materialwissenschaften. Auf der LOPEC präsentieren Branchengrößen wie NovaCentrix und Henkel, aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen innovative Druckmaterialien. Am Stand des deutschen Materialherstellers Saralon erwartet die Besucher eine breite Palette, darunter ein Set aus sieben Tinten für den Druck von Batterien auf Papier oder Kunststoff. Das schwedische Start-up n-Ink wiederum hat neuartige Nanotinten für die organische Elektronik entwickelt. Darüber hinaus informiert die LOPEC über Druckanlagen, Beschichtungstechnologien, Prüfsysteme und alle weiteren Instrumente, die für den Markterfolg der gedruckten Elektronik unerlässlich sind.

Rahmenprogramm mit „Women in Printed Electronics“

Während des LOPEC Start-up Forums am 23. März werden Gründer aus acht Ländern ihre Geschäftsideen vorstellen und dabei auch den Bogen zwischen Elektronik und Biotech spannen. Das deutsche Start-up Mimotype will natürliche Leuchtmoleküle aus blau lumineszierenden Mini-Krebsen für OLEDs nutzen. BeFC aus Frankreich wiederum entwickelt enzymbasierte Brennstoffzellen als recyclingfreundliche Alternative zu bisherigen Batterien.

Das US-Unternehmen InkSpace Imaging hat gedruckte Spulen für die Magnetresonanztomographie in eine Decke integriert, um die Untersuchung von Kindern zu erleichtert.
Das US-Unternehmen InkSpace Imaging hat gedruckte Spulen für die Magnetresonanztomographie in eine Decke integriert, um die Untersuchung von Kindern zu erleichtert.
(Bild: InkSpace Imaging)

Die besten Start-up-Präsentationen werden beim LOPEC Get-Together am Abend des 23. März mit dem LOPEC Award ausgezeichnet. In diesem Rahmen findet auch die Siegerehrung der OE-A Competition statt. An dem Wettbewerb beteiligen sich 23 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, unter ihnen IEE aus Luxemburg mit einer Beinprothese, deren integrierte Sensoren für einen sicheren Gang sorgen, sowie das niederländische Holst Centre mit einer Monitoring-Matte, die Körperposition, Atem- und Herzfrequenz von Babys überwacht.

Am 24. März, von 11 bis 12 Uhr lädt die OE-A Arbeitsgruppe „Women in Printed Electronics“ zu einem Round-Table im Foyer des ICM ein. Das Panel diskutiert über die Vorteile diverser Teams für die gedruckte Elektronik und darüber hinaus. „Mit unserem attraktiven Rahmenprogramm laden wir alle Besucher, Aussteller und Referenten der LOPEC zum Netzwerken ein“, betont Armin Wittmann, Projektleiter LOPEC bei der Messe München. „Wir spüren, wie sehr sich die Branche nach der pandemiebedingten Durststrecke einen echten persönlichen Austausch wünscht.“ Die LOPEC bietet dafür die ideale Gelegenheit: www.lopec.com/de/.

(ID:48099482)