Startup Accelerator „SpeedUpSecure“ Förderprogramm für zehn Cybersecurity-Startups aus Deutschland
Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Zehn junge deutsche Unternehmen konnten sich für das Programm qualifizieren und durchlaufen ab Anfang Februar ein zweimonatiges intensives und gezieltes Trainingsprogramm mit Zugriff auf ein Netzwerk an Experten und Expertinnen aus Wirtschaft und Forschung für Mentoring und Coaching..
Anbieter zum Thema

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ ist Teil des Gründungsinkubators StartUpSecure am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE in Darmstadt . Die für die Förderung innovativer Cbyersecurity-Lösungen geschaffene Initiative wird von den Partner-Inkubatoren für Cybersicherheit CISPA in Saarbrücken, Cube 5 in Bochum und StartUpSecure KASTEL in Karlsruhe unterstützt.
„SpeedUpSecure“ startete 2021 erstmals mit der Förderung junger Cybersecurity-Startups und nimmt nun ab Februar zehn weitere Gründerteams in sein intensives Programm auf. Lag im vergangene Jahr der Schwerpunkt noch aus Teams aus der Forschung, die eine Ausgründung in ein eigenes Unternehmen anstrebten, liegt in diesem Jahr der Fokus auf bereits gegründete Startups mit einer Innovation im Bereich Cybersecurity. Ihre Entwicklung soll durch Coachings und dem Austausch mit Expert*innen beschleunigt werden.
Die Teams können gezielte Workshop-Angebote zu gründungsrelevanten Themen wahrnehmen und werden von einer Mentorin oder einem Mentor individuell begleitet. Dror Liwer, Gründer von coro.net aus der Cybersecurity-Gründernation Israel, wird zum Auftakt des Programms eine Keynote halten und wertvolle Tipps von Gründer zu Gründer mit auf den Weg geben. Zum Abschluss des Programms pitchen die zehn Teams ihre Geschäftsidee vor einer Jury aus Vertreter*innen eines großen deutschen Sportartikel-Herstellers sowie der Unternehmen Asvin, EnBW, infodas, Ottobock, SpeedInvest und Xariva Ventures.
Starkes Netzwerk soll Startup-Teams beim Wachstum unterstützen
Die teilnehmenden Startups sind
- Bitahoy
- CodeShield
- DeepSign
- immune
- Langlauf Security Automation
- LocateRisk
- PolyCrypt
- Quantum Optics Jena
- Resility
- Trufflepig Forensics
Die Teams aus ganz Deutschland bieten unterschiedliche Lösungen an, von Cloud-Security bis Quantensicherer Kommunikation sind vielfältige Themen im Bereich Cybersecurity abgedeckt. Allen Startups ist gemeinsam, dass sie im Rahmen der StartUpSecure-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung beantragt haben. Begleitet und beraten werden sie dabei von einem der Inkubatoren für Cybersecurity in Bochum, Darmstadt, Karlsruhe und Saarbücken. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses für die StartUpSecure-Förderung des BMBF wurden die Projekte im Vorfeld hinsichtlich ihrer Innovation sowie ihrer technischen und wirtschaftlichen Erfolgsaussichten umfangreich geprüft und haben sich damit auch für den Accelerator qualifiziert. Mit den finanziellen Mitteln aus der StartUpSecure-Förderung des BMBF und des intensiven Accelerator-Programms haben die Startups jetzt die besten Voraussetzungen durchzustarten.
In SpeedUpSecure werden die Teams von einem Netzwerk an Partner*innen aus der Wirtschaft angeleitet, beraten und begleitet. Als Coaches, Mentor*innen und Juror*innen tragen die Expert*innen aus dem Netzwerk mit ihren Fachkenntnissen und ihrer Erfahrung dazu bei, dass ihnen mit dem Accelerator SpeedUpSecure ein umfassendes und hochwertiges Programm angeboten wird. Zu dem unterstützenden Netzwerk gehören Expert*innen von den Unternehmen Accenture, Aqua Security, Attemptum, Avanade, Deutor Cyber Security Solutions, HiresXP, infodas, Stocard, Utimaco, Virtual Solution, der German Chamber of Commerce New York, der Kanzlei FPS sowie aus dem Gründerumfeld Asvin, inlyse und VMRay. Das Unternehmen infodas sponsort Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro, die im Rahmen der Preisverleihung beim finalen Pitch-Event verliehen werden. „In Deutschland und Europa gibt es innovative und weltweit relevante Ideen, um die Cybersicherheit zu verbessern“, so Thorsten Ecke, Managing Director, infodas. „Als mittelständisches Familienunternehmen liegt uns die Förderung von Unternehmertum am Herzen. Es ist uns eine große Freude und Ehre, gemeinsam mit anderen führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Cybersecurity Accelerator beteiligt zu sein.“
(ID:47975455)