Drohnen sind in der Lage, in für Menschen schwer erreichbare Areale vorzudringen. Dies lässt sich auch für autonome Bauprojekte nutzen: In einem Video zeigen Forscher der ETH Zürich, wie sie Flugdrohnen selbsttätig eine stabile und für Menschen begehbare Hängebrücke konstruieren ließen.
Konstruktion: Flugdrohnen der ETH Zürich verknüpfen eigenständig ultraleichte Dyneema-Seile zu einer stabilen Hängebrücke.
(Bild: Institute for Dynamic Systems and Control and Gramazio Kohler Research, ETH Zurich)
Das Video entstand im Rahmen des Projekts „Aerial Construction“. Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich entwickelt und testet hierbei Einsatzmöglichkeiten für automatisierte und autonome Bauarbeiten testet.
In der von der ETH Zürich betriebenen Flying Machine Arena (FMA), in der Testversuche für autonome Drohnenflüge durchgeführt werden, konstruierten die Flugmaschinen nun erstmals eigenständig eine Hängebrücke. Zu diesem Zweck spannten und verknoteten die drei Drohnen etwa 120 Meter Seil zwischen zwei in einem Abstand von 7,4 Meter stehenden Baugerüsten.
Tragfähig: Die resultierende 7,4 Meter lange Brücke im Begehversuch.
(Bild: Institute for Dynamic Systems and Control and Gramazio Kohler Research, ETH Zurich)
Drohnen haben dank ihrer Flugeigenschaften den Vorteil, an nahezu jeden beliebigen Punkt vordringen zu können, auch ohne stabilen Untergrund zu benötigen. Um die begrenzten Ladekapazitäten der Drohnen bestmöglich zu nutzen wurde als Baumaterial Dyneema verwendet, ein Seil aus leichten, äußerst stabilen synthetischen Chemiefasern. Die daraus resultierende, eigenständig von den Flugdrohnen gebaute Brücke ist stark genug, als dass sie von einem Menschen passiert werden kann.
Laut ETH handelt es sich bei der Demonstration um einen weiteren Schritt Richtung Real-World-Szenario: Die Forscher erhoffen sich von Ihren Versuchen, neue Erkenntnisse für den Einsatz autonomer, robotischer Fahrzeuge in Architektur und Baumethodik zu erschließen.
(ID:43612376)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.