DC-Link Filmkondensatoren Flache Bauweise kombiniert mit hoher Feuchtigkeitsbeständigkeit

Von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Mit dem Polypropylen-Filmkondensator MKP1848Se DC-Link in flacher Bauweise von Vishay Intertechnology bietet das Portfolio von Rutronik ein Bauteil, das dem THB-Test („Temperature Humidity Bias“) bei 60 °C/93 Prozent rel. Feuchte und Nennspannung über 56 Tage standhält.

Der MKP1848Se: ist AEC-Q200-qualifiziert, wurde speziell für DC-Zwischenkreisanwendungen entwickelt und ist vor allem für die Automobilleistungselektronik bei Anwendungen in feuchter Einsatzumgebung vorgesehen.
Der MKP1848Se: ist AEC-Q200-qualifiziert, wurde speziell für DC-Zwischenkreisanwendungen entwickelt und ist vor allem für die Automobilleistungselektronik bei Anwendungen in feuchter Einsatzumgebung vorgesehen.
(Bild: Rutronik)

Der MKP1848Se ist AEC-Q200-qualifiziert, wurde speziell für DC-Zwischenkreisanwendungen entwickelt und ist vor allem für die Automobilleistungselektronik bei Anwendungen in feuchter Einsatzumgebung vorgesehen. Aufgrund seines besonders platzsparendes Designs und seiner hohen Verlässlichkeit sind aber auch Anwendungen in der Industrie und erneuerbaren Energien möglich.

Die Kondensatoren der Serie MKP1848Se decken einen Kapazitätsbereich von 1 bis 75 µF ab und haben niedrige ESL- und ESR-Werte (ab 3 mΩ). Sie sind selbstverständlich RoHS- konform und bieten eine hohe Ripplestrombelastbarkeit von bis zu 27 A. Die Bauteile sind mit Nennspannungen von 500, 700, 900 und 1.200 VDC bei 85 °C erhältlich. Verfügbar ist die MKP1848Se-Serie als 2-Pin-, 4-Pin- oder 6-Pin-Version; zudem sind auch Anpassungen an den jeweiligen Kundenwunsch möglich.

In 12 Standardabmessungen mit flachen Bauhöhen von 12, 15, 18 und 24 mm eignet sich der radial bedrahtete Kondensator für die platzbeschränkte Leistungselektronik bei Automotiveanwendungen, wie HVAC-Systeme, On-Board- und induktive Batterieladesysteme sowie DC/DC-Wandler für Elektro- (EV) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV). Aber auch im industriellen Umfeld kommt er aufgrund seiner Robustheit bei Anwendungen wie unterbrechungsfreier Stromversorgung (UPS), Motorantriebe, Wandladestationen oder Wechselrichter für Solaranlagen und Schweißapplikationen zum Einsatz.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:49269498)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung