Kommunikation ist das Schlüsselwort bei Industrie 4.0. Das dLAN Green PHY eval board II von Devolo bietet Zugriff auf verschiedenste Schnittstellen wie HomePlug Green PHYTM, Ethernet, UART sowie GPIO-Pins.
Bild 1: dLAN Green PHY Evaluation-Board II, bestückt mit dLANs Green-PHY-Modul und einem mikroBUS- CLICK-Board
(Bild: Bild: DEVOLO)
Um die aktuellen Themen der Zeit in der Elektronikbranche wie Industrie 4.0 und das Internet der Dinge besser adressieren zu können, hat DEVOLO – der Powerline- und Datenübertragungsspezialist aus Aachen – mit dem dLAN Green PHY eval board II eine neue Entwicklungsplattform entwickelt.
Bildergalerie
Die Basis bildet dabei das bereits seit einiger Zeit auf dem Markt befindliche und auf dem Powerline Kommunikationsstandard HomePlug Green PHY basierende dLAN Green PHY Modul. Die Idee hinter dem neuen Board war, die Sensor- und Aktuatorebene in Industrie-4.0-Anwendungen – auch Feldebene genannt – schneller, leichter und kostengünstiger mit dem Datacenter oder gleich mit der Cloud – also dem Internet zu verbinden und damit sozusagen eine Brücke zwischen der Feld- und der Datenverarbeitungsebene zu bauen.
Auch im Internet der Dinge geht es um die gleiche Problematik der Verbesserung der Konnektivität: viele heutige Lösungen für die Gebäude- und Maschinenautomatisierung basieren auf Funktechnologien. Aber Funklösungen haben nicht in allen Fällen einen ausreichenden Abdeckungsgrad. Auch hier gilt es Brücken zu schlagen. Für beide Anwendungen bietet sich die Powerline-Kommunikation (PLC) geradezu an.
Vorteile der Powerline- Kommunikation
Die Powerline-Kommunikation kann die aus der Feldebene gewonnenen Sensordaten oder Steuerkommandos sowie Daten der Hausautomatisierung in IP-Daten umwandeln und diese mittels Powerline-Signal übertragen. Der besondere Clou an der DEVOLO-Technik:
Das integrierte Powerline-Modem überträgt die Daten über die ohnehin vorhandenen Leitungen der Elektroverkabelung. Alternativ kann das PLC-Signal über jede andere, beliebige 2-Drahtleitung übertragen werden. Und zwar unabhängig davon, ob diese bereits für einen anderen Zweck genutzt wird – z.B. zur Gleich- oder Wechselstromversorgung eines Gerätes. Es spielt auch keine Rolle, ob es sich um eine stromlose Leitung handelt, einen Telefon- oder Klingeldraht oder ein Koaxialkabel.
Das erspart die Neu- oder Nachinstallation von Kabeln und vermindert somit Installationsaufwand, -zeit und -kosten. Ebenso lassen sich die Daten von funkbasierten Netzwerken im Fabrikgebäude oder im Haus mittels Powerline-Signal auf bestehenden Leitungen durch Decken und Wände „tunneln“ und tragen somit zur Erhöhung der Konnektivität bei. Bisher war es schwierig, all diese Funktionen in der Praxis auszuprobieren und zu testen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.