Vor kurzem feierte das Familienunternehmen Harting den 70. Geburtstag. Danach kam der Generationenwechsel hinzu. Für uns Anlass, Margrit und Dietmar Harting um ein Resumee zu bitten.
Stabübergabe: Philip Harting (2. v. l.) hat zum 1. Oktober 2015 den Vorstandsvorsitz von seinem Vater Dietmar Harting übernommen. Die beiden persönlich haftenden Gesellschafter leiten gemeinsam mit Margrit Harting (re.) und Maresa Harting-Hertz (li.) in der zweiten und dritten Generation die Harting Technologiegruppe.
(Bild: Harting)
Nach fast 50 Jahren in der Führung des Unternehmens hat Dietmar Harting zum 1. Oktober 2015 den Vorstandsvorsitz an seinen Sohn Philip abgegeben. Eine Tatsache, die man zwar schon seit längerer Zeit erwartet hatte, die aber nun trotzdem für viele überraschend erfolgte und wohl auch recht kurzfristig umgesetzt wurde.
Auch wenn Dietmar Harting auf dem Foto zur „Stabübergabe“ gemeinsam mit seinem Sohn einen Krückstock in der Hand hält, gibt er weder die Verantwortung vollständig ab – er bleibt persönlich haftender Gesellschafter – noch setzt er sich zur Ruhe. Vielmehr widmet er sich jetzt freudig seinem Hobby „neue Technologien“. Und dass mit dem Alten Fritz ein bedeutender preußischer König um die Ecke lugt, ist sicherlich kein Zufall: Preußisches Maß und Bescheidenheit sowie Verantwortungsbewusstsein begleitet die Familie seit den Gründertagen.
70 Jahre Harting – eine Familiengeschichte
Am 1. September 1945 eröffneten Wilhelm und Marie Harting die Firma „Wilhelm Harting Mechanische Werkstätten“ in einer 100 Quadratmeter großen Halle einer Mindener Reparaturwerkstatt. Sehen Sie in unserer Bildergalerie Impressionen aus der Geschichte des Unternehmens.
Der gelernte Ingenieur Wilhelm Harting war Produktionsleiter bei der Berliner Firma Heinrich List, einem Betrieb der Luftfahrtindustrie. Er wagte nach einer abenteuerlichen Flucht in seiner Heimat den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit. Und brachte das Konzept des sogenannten Staf-Steckverbinders mit (Staf – Steckverbinder, außen, Flachkontakt), aus dem später der „Han A“-Steckverbinder entwickelt wurde.
Gefertigt wurden jedoch zunächst Dinge des täglichen Bedarfs wie Sparlampen, Kochplatten, Bügel- und Waffeleisen. Ehefrau Marie lieferte die Produkte mit dem Rad in der Umgebung aus. Bezahlt wurde mit Lebensmitteln.
Die Firma wuchs rasant und benötigte mehr Platz. Im Jahr 1950 erfolgte der Umzug in die benachbarte, aufblühende Flüchtlingssiedlung Espelkamp. Flüchtlinge und Vertriebene fanden Arbeit auch bei Harting. Wilhelm und Marie Harting engagierten sich für das Wohl ihrer Mitarbeiter und das junge Gemeinwesen.
Im Jahr 1962 starb Wilhelm Harting überraschend. Mit innovativen Produkten wie Musikboxen, elektromedizinischen Geräten, Zigarettenautomaten, Magneten und Steckverbindern konnte das Unternehmen jährlich seinen Umsatz steigern. Kurz vor seinem Tod hatte er alles noch einmal auf den Prüfstand gestellt und den Fokus auf den Bereich Steckverbinder gelegt.
Marie Harting führte die Firma bis zum Einstieg ihres Sohnes Dietmar 1967 allein weiter. Ab 1969 verstärkte der zweite Sohn Jürgen die Geschäftsführung. Dieser kam 1973 im Alter von 32 Jahren bei einem tragischen Unfall ums Leben.
Bis 1987 standen Marie (sie starb 1989) und Dietmar Harting gemeinsam an der Spitze des kontinuierlich expandierenden Mittelständlers, der Ende der 1970er Jahre mit der Internationalisierung beginnt. Im März 1987 wurde Margrit Harting Geschäftsführende Gesellschafterin.
Heute arbeiten Margrit und Dietmar Harting mit ihren Kindern, Philip F. W. Harting (Vorstand Connectivity & Networks und persönlich haftender Gesellschafter) und Maresa Harting-Hertz (Vorstand Finanzen und Einkauf und persönlich haftende Gesellschafterin), sehr eng zusammen. Ende 2013 wurden die Geschwister persönlich haftende Gesellschafter. Zum 1. Oktober 2015 übernahm Philip Harting die Aufgaben als Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe von seinem Vater.
„Philip macht vieles anders als ich es gemacht habe und das ist auch in Ordnung so. Er ist jemand, der die Geschwindigkeit im Unternehmen deutlich erhöhen will. Sein Motto ist ,neues Denken' oder auch ,Neues denken', daran orientiert er sich“, hat mir Dietmar Harting vor einiger Zeit erzählt.
Sein Sohn erklärt das so: „Kontinuität und Tradition sind uns wichtig, aber trotzdem muss man immer wieder überprüfen, was nimmt man mit, was hat sich bewährt und wo muss man gewisse Anpassungen vornehmen. Neues denken ist technologiebetont, das haben wir bei Integrated Industry gesehen. Neues Denken bedeutet gewisse Prozesse überdenken und nicht einfach so hinnehmen unter dem Motto, das haben wir jetzt 30 Jahre gemacht und das machen wir weiter so. Ein Beispiel ist das e-business als neue Art mit Kunden in Kontakt zu treten.“
Mit der Stabübergabe an seinen Sohn ist jetzt für Dietmar Harting ein wesentlicher Schritt zum erfolgreichen Generationenübergang erfolgt. Er sieht in der neuen Aufstellung die Weichen für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens gestellt.
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen
Dieser Autorenbeitrag ist im Sonderheft ELEKTRONIKPRAXIS Elektromechanik 3/2015 erschienen. Dieses ist auch als kostenloses ePaper oder als pdf abrufbar.
Interview mit Margrit und Dietmar Harting
Das 70-jährige Firmenjubiläum und den erfolgreichen Generationenübergang nahmen wir zum Anlass, Margrit und Dietmar Harting zu ihrem Resumee zu befragen.
Herr Harting, Sie stehen seit fast fünf Jahrzehnten in der Führung der Harting Technologiegruppe. Nun führt seit wenigen Tagen Ihr Sohn Philip das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender. Was hat Sie und Ihre Frau aus heutiger Sicht am nachhaltigsten geprägt?
Dietmar Harting: Die Geschwindigkeit, mit der sich technologischer Wandel vollzogen hat und sich weiter vollzieht, insbesondere in der Informationstechnik. Gordon Moore prognostizierte vor über 50 Jahren, dass die Kosten für die Produktion von Halbleitern sinken und gleichzeitig die Anzahl der Komponenten auf einem integrierten Schaltkreis steigen würden. Und dieses Gesetz hat bis heute Bestand, sodass die Leistungsfähigkeit von Computern ganz neue Optionen nicht nur der Datenvermittlung, sondern insbesondere bei deren Auswertung schafft. Künstliche Intelligenz, lernende Systeme und Algorithmen sind unsere Zukunft.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Margrit Harting: Der Umgang mit den Menschen, der tiefe Einblick in die Seele und die daraus resultierenden Verhaltensweisen. Trotz teilweise entmutigender Erkenntnisse dem Nächsten wieder mit Vertrauen gegenüber zu treten und immer wieder aufs Neue an das gute Gelingen zu glauben, in der festen Überzeugung, dass unser Erfolg nur mit PEOPLE, deren POWER und in PARTNERSHIP – getreu unserer Arbeitgebermarke – erreicht werden kann. Dazu fremde Kulturen in der ganzen Welt kennenzulernen, aufzunehmen und zu integrieren. Das waren alles große Herausforderungen, denen ich mich mit Freude gestellt habe, und die auf mich bis heute nachhaltig wirken.
Herr Harting, was beeindruckt Sie?
Dietmar Harting: Unsere Internationalisierung: Ich bin immer wieder begeistert, wenn wir auf Reisen sind und unsere Kunden, Mitarbeitenden sowie Partner treffen. Wir wachsen zusammen und gehören alle zu einer großen Harting-Familie. Der Respekt vor der Leistung des anderen und die Freude, auch mit internationalen Partnern zu arbeiten, sind etwas ganz besonderes.