Vom US-amerikanischen Unternehmen Diamond Foundry kam Anfang Oktober 2023 eine Erfolgsmeldung. Es ist den Ingenieuren gelungen, aus einem Einkristalldiamanten einen 100-mm-Diamantwafer herzustellen.
Spannend: Diamond Foundry hat den ersten 100mm-Diamantwafer aus einem Einkristalldiamanten hergestellt.
(Bild: Diamond Foundry)
Schmuck und Luxusgüter bilden nur eine Sparte des US-amerikanischen Unternehmens Diamond Foundry, das sich auf die Herstellung von Labordiamanten spezialisiert hat. Es wird von dem Mitarbeitenden außerdem im Halbleitersektor gewerkelt und Anfang Oktober 2023 feierten die Verantwortlichen der 2012 gegründeten Firma einen Durchbruch, nämlich mit dem den eigenen Angaben zufolge ersten 100-mm-Diamantwafer weltweit, der aus einem Einkristalldiamanten hergestellt wurde.
Der dabei entstandene Diamant ist der größte der Welt. Verglichen mit natürlichen Ressourcen auf der Erde ist der Cullinan-Diamant, 1905 in Südafrika entdeckt, der größte bislang abgebaute Rohdiamant. Seine größte Abmessung mit 5,89 Zentimetern ist logischerweise mehr als vier Zentimeter kleiner als der Diamant von Diamond Foundry.
Mittels des Prozesses der Heteroepitaxie wurden Kohlenstoffatome verwendet, um einen Einkristalldiamanten auf skalierbaren Substraten zu erzeugen. Bislang wurden Diamantwafer basierend auf gepresstem Diamantpulver hergestellt, die nicht über die Eigenschaften von monokristallinem Diamant verfügten.
Defektdichte reduzieren
Das nächste Ziel von Diamond Foundry sei es, die Defektdichte des Diamantwafers zu reduzieren, um den für Halbleiter definierten Gütefaktor von Diamant zu erreichen, der um den Faktor 17.200 höher ist als bei Silizium und 30 Mal höher als bei Siliziumkarbid – mit der Erreichung dieses Ziels wird allerdings frühestens im Jahr 2033 gerechnet.
Warum Diamant?
Diamant bietet im Vergleich zu Siliziumhalbleitern einige Vorteile, wie etwa eine hohe thermische Leitfähigkeit; Wärme kann also effizient abgeleitet werden, was vor allem in Hochleistungselektronik einen wichtigen Faktor darstellt. Des Weiteren bietet Diamant eine hohe elektrische Isolierung, eine hohe Elektronengeschwindigkeit, eine chemische Beständigkeit und eine hohe Durchbruchspannung.
Die Verantwortlichen von Diamond Foundry sehen in ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag in technologischen Bereichen wie in KI-Berechnungen, in Elektroautos sowie in der drahtlosen Kommunikation. (sb)
(ID:49782320)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.