Ericsson übernimmt das Antennen- und Filtergeschäft von Kathrein

Redakteur: Julia Schmidt

Ericsson wappnet sich für den Start der neuen 5G-Mobilfunktechnologie. Die Schweden kaufen das Geschäft inklusive der rund 4.000 Fachleute ihres langjährigen Partners Kathrein.

Anbieter zum Thema

Ericsson übernimmt das Antennen- und Filtergeschäft von Kathrein. Ericsson beabsichtigt, die Antennen- und Filterabteilung von Kathrein mit rund 4.000 qualifizierten Fachleuten zu erwerben, um die In-House-Kompetenzen von Ericsson zu ergänzen.
Ericsson übernimmt das Antennen- und Filtergeschäft von Kathrein. Ericsson beabsichtigt, die Antennen- und Filterabteilung von Kathrein mit rund 4.000 qualifizierten Fachleuten zu erwerben, um die In-House-Kompetenzen von Ericsson zu ergänzen.
(Bild: obs/Ericsson GmbH)

Der schwedische Netzausrüster Ericsson erhöht seine Investitionen in 5G-Antennentechnologien. Ericsson kaufen das Geschäft ihres langjährigen Partners Kathrein aus Rosenheim mit Antennen und Filtern für unter anderem Mobilfunkstationen, wie Ericsson am Montag in Stockholm mitteilte. Der Abschluss des Deals wird für das dritte Quartal 2019 erwartet. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Über eine engere Partnerschaft oder sogar einen Kauf wurde bereits in den vergangen Wochen spekuliert. Ericsson beabsichtigt, die Antennen- und Filterabteilung von Kathrein mit rund 4.000 qualifizierten Fachleuten zu erwerben, um die In-House-Kompetenzen von Ericsson zu ergänzen. Kathrein, mit Hauptsitz in Rosenheim, wurde 1919 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Antennen- und Filtertechnologien. Das Antennen- und Filtergeschäft verfügt über eine starke Forschungs- und Entwicklungsorganisation mit langjähriger Erfahrung im Design und in der Forschung von Antennen sowie ein starkes IPR-Portfolio (Intellectual Property Rights / Rechte an geistigem Eigentum). Neben der Erweiterung des Ericsson-Portfolios an Antennen- und Filterprodukten wird die Akquisition laut Ericsson entscheidende Kompetenzen für die Entwicklung fortschrittlicher Radio-Netzprodukte mit sich bringen.

Ericsson stärkt sich für 5G

Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Networks von Ericsson, sagt: „Die Stärkung unserer eigenen Antennenkompetenz ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Portfolio-Strategie für Mobilfunknetze. Durch die Akquisition des Antennen- und Filtergeschäfts von Kathrein werden wir unsere Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Advanced Active und Passive Antenna weiter ausbauen. Mit dem zusätzlichen Fokus auf das Antennen- und Filtergeschäft, das von Kathrein-Fachleuten geleitet wird, werden wir unser Angebot erweitern, um den für die Einführung von 5G erforderlichen Raum an Mobilfunknetzstandorten weiter zu optimieren.“

Die Akquisition umfasst das Antennen- und Filtergeschäft von Kathrein für Mobilfunknetze sowie rund 4.000 Mitarbeiter in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Produktion und Vertrieb an mehr als 20 Standorten – darunter in Deutschland, Rumänien, den USA, Mexiko und China. Bei der Akquisition handelt es sich um einen Asset Deal, bei dem bestimmte Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Ericsson zum Abschluss erworben werden. Die vorläufigen und ungeprüften Umsätze aus dem erworbenen Kathrein-Anteil beliefen sich 2018 auf rund 270 Millionen Euro (ohne Umsätze mit Ericsson). Die Parteien haben vereinbart, den Kaufpreis nicht offen zu legen. Der Abschluss der Akquisition unterliegt den üblichen Bedingungen und Genehmigungen der zuständigen Aufsichtsbehörden.

Zuvor hatte Kathrein bereits den Bereich Fahrzeugantennen an den Automobilzulieferer Continental verkauft. In der Hand des Unternehmens blieben nun unter anderem noch die Bereiche Rundfunktechnik und Satellitenempfang, sagte eine Sprecherin. (mit Material von dpa)

(ID:45767239)