Ericsson und Intel beabsichtigen eine strategische Zusammenarbeit, um die 18A Prozess- und Fertigungstechnik des Halbleiterexperten Intel für eine verbesserte 5G-Infrastruktur von Ericsson zu nutzen.
Intel wird kundenspezifische 5G-SoCs für Erisson bauen. Dabei soll 18A verwendet werden, ein Prozess auf 1,8 nm.
(Bild: Intel)
Im Rahmen der Vereinbarung wird Intel kundenspezifische 5G-SoCs (System-on-Chip) für Ericsson herstellen, um Produkte für die zukünftige 5G-Infrastruktur zu entwickeln. Darüber hinaus wollen die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit ausweiten, um die skalierbaren Xeon-Prozessoren der vierten Generation mit Intel vRAN Boost für Ericssons Cloud RAN zu verbessern. Dadurch können Kommunikationsdienstleister die Netzwerkkapazität und Energieeffizienz erhöhen und gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit der Hardware verbessern.
In der Roadmap von Intel ist 18A der am weitesten fortgeschrittene von fünf Entwicklungsstadien in vier Jahren. Bei 18A handelt es sich um einen 1,8-nm-Prozess. Nach Einführung von RibbonFET und PowerVia in Intel 20A wird das Unternehmen die Ribbon-Architektur und die verbesserte Leistung in 18A einbringen. Beide Fertigungstechniken sollen Intel dabei helfen, bis 2025 die Führungsposition zurückzuerobern und die zukünftigen Angebote für seine Kunden zu verbessern.
Übergang zu einem offenen Funkzugangsnetz (RAN)
Mit der weiteren Entwicklung von 5G liegt die Zukunft in vollständig programmierbaren, offenen, softwaredefinierten Netzen, die von denselben Cloud-nativen Techniken angetrieben werden, die das Rechenzentrum verändert haben und beispiellose Flexibilität und Automatisierung bieten. Intel und Ericsson arbeiten mit anderen führenden Tech-Unternehmen zusammen, um den Übergang zu einem offenen Funkzugangsnetz (RAN) im industriellen Maßstab zu ermöglichen.
„Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Zusammenarbeit ist das ein wichtiger Schritt für Ericsson, um auf breiter Basis an der optimierten 5G-Infrastruktur der nächsten Generation zu arbeiten. Diese Vereinbarung verdeutlicht unsere gemeinsame Vision, die Netzkonnektivität zu erneuern und zu transformieren, und stärkt das wachsende Vertrauen der Kunden in unsere Prozess- und Fertigungstechnologien“, sagte Sachin Katti, Senior Vice President und General Manager der Network and Edge Group bei Intel.
(ID:49644806)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.