FPGA in der Messtechnik Eine flexible Prüflösung für drahtlose Kommunikationsstandards
Im Vektorsignal-Transceiver der zweiten Generation von National Instruments arbeitet ein leistungsstärkerer FPGA. Die Prüflösung ist vor allem für die drahtlose Kommunikation interessant.
Anbieter zum Thema

Viele werden sich vielleicht noch daran erinnern, wie sie ihre erste Textnachricht erhalten oder die erste Webseite auf einem Mobiltelefon angesehen haben. Mittlerweile können Mobiltelefone selbst hochauflösende Videos innerhalb weniger Sekunden herunterladen und bieten höhere Datenübertragungsraten als die ersten Laptops. Bei den Mobilfunktechniken von morgen geht es jedoch um weit mehr als nur schnellere Downloadgeschwindigkeiten.
Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird es zehnmal mehr vernetzte Geräte geben als vernetzte Menschen. Dafür braucht es Mobilfunkstandards, die neue Anwendungsgebiete unterstützen, um nicht mehr nur Menschen miteinander zu verbinden, sondern auch Dinge. Für das Testen von Endgeräten, die zukünftige drahtlose Techniken unterstützen, sind jedoch neue Messgeräte und neue Prüfansätze erforderlich. Genau deshalb arbeitet National Instruments ständig an der Weiterentwicklung seiner PXI-Plattform, damit Anwender und Kunden zukünftig ihre Hardware für drahtlose Kommunikation überprüfen können.
Drei künftige Anwendungen drahtloser Kommunikation
Die Internationale Fernmeldeunion, kurz ITU, hat in ihrem für 2020 geplanten Mobilfunkstandard IMT-2020 (International Mobile Telecommunications in 2020) ganz klare Anforderungen für die drahtlosen Kommunikationstechniken der Zukunft definiert. Der Standard dient als technische Grundlage für 5G und unterteilt sich in drei spezifische Anwendungsgebiete (Bild 1). Auch wenn sich die hier festgelegten Anforderungen auf zukünftige Mobilfunkstandards beziehen, spiegeln sie gleichzeitig die geänderten Anforderungen für 802.11ad, 802.11ax, Bluetooth 5.0 oder NFC wider.
Im ersten Anwendungsgebiet „Enhanced Mobile Broadband“ werden die zukünftigen Netzwerkkapazitäten und Spitzendatenraten festgelegt. Das angestrebte Ziel liegt hier bei einem Downlink-Durchsatz von 10 GBit/s, was in etwa dem Hundertfachen von Single-Carrier-LTE entspricht. Das zweite Anwendungsgebiet „Massive Machine-Type Communication“ ist darauf ausgelegt, noch mehr Geräte an noch mehr Standorten kostengünstig drahtlos zu vernetzen. Beim dritten und letzten Anwendungsgebiet handelt es sich um „Ultra-Reliable Machine-Type Communication“, wobei es insbesondere auf eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gepaart mit äußerst geringer Latenz ankommt.
Für die drahtlosen Techniken von morgen sind nicht nur neue Kommunikationsstandards wie beispielsweise NB-IoT, 5G und 802.11ax erforderlich, sondern auch neue Verfahren, um Mobilgeräte zu entwerfen und zu testen. Da Standards wie 5G beispielsweise größere Bandbreiten nutzen werden, müssen auch die HF-Messgeräte entsprechend Schritt halten.
Darüber hinaus werden für Mehrantennentechniken wie MIMO und Beamforming modulare und flexible Messgeräte benötigt, die sich nach Bedarf skalieren lassen. Damit lassen sich unterschiedlichste Antennenkonfigurationen testen: von nur einer Antenne bis zu 8x8-MIMO und darüber hinaus. Und schließlich müssen die kostengünstigeren Funksysteme ebenso kostengünstig geprüft werden können. Das bedeutet, die Prüfsysteme der nächsten Generation müssen in der Lage sein, mehr parallele Tests in kürzerer Zeit durchzuführen.
(ID:43743919)