:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/61/13/6113c48405613/kampagnenbild-web-semitron.jpeg)
Stromversorgung für Präzisionsgeräte
Effiziente und rauscharme Leistungssubsysteme
Die Entwicklung kundenspezifischer Netzteile für hochpräzise Anwendungen mit modifizierten Standard-Demoboards kann eine Herausforderung sein. Die modulare Signal-Chain-Power-Plattform von ADI unterstützt und beschleunigt diesen Entwicklungsprozess.
Leistungsstarke und hochpräzise Geräte haben mit die strengsten Rauschanforderungen, um Störungen ihrer empfindlichen Front-Ends zu vermeiden, was wiederum hohe Anforderungen an ihre Leistungsschaltungen stellt. Budgetbeschränkungen und der Trend zu höherer Integration führen zu weiteren Einschränkungen in Bezug auf Größe, EMV, Effizienz und Wärmemanagement.
Analog Devices bietet eine breite Palette von Produkten an, die verschiedene Leistungsschaltungstopologien und Systempartitionen ermöglichen, um Leistung und Kosten auf jedem Leistungslevel zu optimieren. Die Entwicklung kundenspezifischer Systemnetzteile (Power Trees) für Hochleistungs- und Hochpräzisionsanwendungen mit modifizierter Standard-Demoboards kann jedoch zeitintensiv sein.
Nehmen Sie an diesem Webinar teil, um mehr über die Signal-Chain-Power(SCP)-Plattform von Analog Devices zu erfahren – ein spezielles Evaluierungssystem für Stromversorgungen, das schnelle Konfigurationen hinsichtlich der Rauschleistung ermöglicht. Mit diesem modularen Ansatz können Systementwickler die Boards einfach austauschen, bis die Daten stimmen und das beste Kosten-/Größen-/Performance-Ziel erreicht wird.
Im Webinar erwarten Sie folgende Inhalte:
1. Überlegungen zur Implementierung eines effizienten und rauscharmen Stromkreisdesigns
2. Design-Tipps, einschließlich Betrachtungen des PCB-Layouts, der Netzteiltopologien und des Auswahlprozesses für Netzteil-ICs
3. Die Signal Chain Power (SCP) Plattform – ein flexibles Erprobungssystem für Stromversorgungen, das schnelle Konfigurationen von Rauschen und Leistung ermöglicht
4. Konfigurator-Tool und Ressourcen für schnelle Erprobung und Stromkreis-Optimierung
Ihr Referent

Joachim Baumm
Field Application Engineer
Semitron W. Röck GmbH
Bildquelle: Semitron W. Röck GmbH