Auf dem zweiten Summit Meeting des Deutschen Flachdisplay-Forums (DFF) ging es um Themen wie Displayoberflächen oder HALO-Blooming. Bei beiden stehen die Testmöglichkeiten im Mittelpunkt.
Stresstest für Displays: Haltbarkeit Materialeigenschaften von Displayoberflächen sowie das HALO-Blooming bei Automobil-Displays waren Themena auf dem zweiten Summit Meeting des Deutschen Flachdisplay-Forums (DFF).
(Bild: (c) wifesun - stock.adobe.com)
Das elektronische Display begegnet uns mittlerweile überall im Alltag. Am prägnantesten ist es im Smartphone. Es muss viel aushalten. Dabei geht es nicht allein um die technischen Möglichkeiten. Haltbarkeit und Materialeigenschaften von Displayoberflächen sind wichtige Themen.
Auf dem zweiten Summit Meeting des Deutschen Flachdisplayforums (DFF) am 24. November ging Prof. Dr. Wolfgang Weinhold in seinem Vortrag Durability versus Material Properties der Frage nach, wie sich Haltbarkeit und Materialeigenschaften von Displayoberflächen testen lassen. Er stellte unterschiedliche Testmethoden vor: Die Haltbarkeitsprüfung (Durability Testing) und die mechanische Prüfung (Mechanical Testing).
Erstere simuliert beispielsweise den menschlichen Finger- und Handabrieb auf einem Display möglichst realitätsnah. Letztere testet die mechanischen Eigenschaften des Materials, darunter Härte, Elastizität und Plastizität, in einer bestimmten Umgebung.
HALO-Blooming: Testformate und Messaufbauten
Fachlicher Austausch und enge Zusammenarbeit über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg sind Kernanliegen des DFF und seiner Mitglieder. Das zeigt sich besonders in den DFF-Arbeitsgruppen, deren aktuelle Ergebnisse die Leiter von „Durability Plus“, „System Integration“ und „HALO“ vorstellten.
Mit einem Kick-Off-Meeting an der Hochschule Pforzheim nahm die neu gegründete Gruppe „HALO“ unter der Leitung von Donald Schaffer, Head of Automotive Solution Business Unit Europe, Dexerials Europe B.V., im September ihre Arbeit auf.
„In der Automobil-Display-Industrie besteht ein großer Bedarf, das Thema HALO-Blooming genauer zu beleuchten“, äußerte sich Schaffer. „Mit der neuen Arbeitsgruppe innerhalb des DFF haben wir nun eine geeignete Plattform und die Möglichkeiten, um den weltweiten Standard einer HALO-Spezifikation zu entwickeln. Diese wird für alle Displaytechnologien, sowohl FALD (Full Array Local Dimming) als auch OLED (Organic Light Emitting Diode) gelten.“ Hauptziele der neuen Arbeitsgruppe seien es, geeignete Testformate und Messaufbauten zu entwickeln.
(ID:48800238)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.