Synopsys' neue Emulationssysteme ZeBu Server 5 bieten deutlich mehr Leistung als die Vorgängergeneration - genug, um hochkomplexe Systems on Chip (SoCs) gründlich und umfassend zu testen.
Für die Verifikation komplexer SoCs bietet der neue ZeBu Server 5 Emulator den doppelten Durchsatz im Vergleich mit dem Vorgängersystem.
(Bild: Synopsys)
Bei der Verifikation von Designs mit Milliarden von Gattern und Multi-Die-Systemen sind Leistung, Kapazität und Zuverlässigkeit entscheidend für eine schnelle Software- und Hardwareentwicklung. Digitale Zwillinge als digitale Abbilder eines elektronischen Systems für die Softwareeinführung, Leistungsanalyse und SW/HW-Validierung erlauben Halbleiter- und Systemunternehmen, während des gesamten Produktlebenszyklus enger zusammenzuarbeiten und gemeinsam sicherzustellen, dass Designs wie vorgesehen funktionieren und kostspielige Silizium-Respins vermieden werden.
Um solche hoch komplexen Systems on Chip (SoCs) richtig hinzubekommen, muss die auf dem Chip laufende Software vor der Produktion über mehrere Milliarden Zyklen auf einem Emulationssystem gründlich getestet werden. Hier bietet das neue SoC-Emulationssystem ZeBu Server 5 von Synopsys im Vergleich zur vorherigen Generation des ZeBu-Systems laut Hersteller eine 1,6-fach höhere Kapazität, den doppelten Durchsatz und eine zweifach bessere Emulationsleistung bei weniger als der Hälfte des Stromverbrauchs. Es wurde von Grund auf für den Einsatz von AMD Virtex UltraScale+ VU19P FPGAs entwickelt, um schnelle Emulationsgeschwindigkeiten bei den heutigen anspruchsvollen Designkapazitäten zu erreichen.
Die zusätzliche Leistung des neuen ZeBu Server 5 Emulators wird laut Synopsys die Fähigkeiten des digitalen Zwillings in der Elektronik verbessern und es den Entwicklern ermöglichen, die Entwicklung von produktionsreifem Silizium zu beschleunigen. Die Verfügbarkeit in der Cloud bietet Verifikationsingenieuren die Flexibilität, ihre Projekte je nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren. (cg)
Event-Tipp: FPGA Conference Europe
Guidance to Accelerate your Programmable Solution
Einsatzgebiete für programmierbare Logikschaltung sind so vielfältig wie die verfügbaren Lösungen, mit denen sie sich entwickeln lassen. Ob FPGA, GPU oder Adaptive-Computing-SoC: Jede Technologie hat ihre Berechtigung – ist aber auch erklärungsbedürftig.
Die FPGA Conference Europe - als europaweit wichtigste Plattform für hersteller- und technologieunabhängigen und applikationsübergreifenden Austausch zwischen Experten und Entwicklern - gibt Embedded-Entwicklern Orientierung und praktische Hilfestellungen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.