TÜV-Leitfaden Marktzugang Die wichtigsten Zulassungsbedingungen für globale Märkte

Redakteur: Margit Kuther

Wie entwickelt man ein Produkt für die Märkte von Argentinien bis Vietnam? Der TÜV SÜD informiert Hersteller, Händler und Importeure elektrischer und elektronischer Produkte, wie sie leichteren Zugang zu den weltweiten Märkten finden.

Anbieter zum Thema

Containerbeladung: Der Zugang zu den globalen Märkten ist nicht immer leicht
Containerbeladung: Der Zugang zu den globalen Märkten ist nicht immer leicht
(Bild: ÚRS, pixelio.de)

Ein neues Produkt sollte die unterschiedlichen Anforderungen für verschiedene Zielmärkte treffen, um so vorzugsweise zeitnah auf viele Märkte gebracht zu werden. Der neue, kostenlose Leitfaden des TÜV SÜD informiert, wie dies zeit- und kostenoptimiert zu erreichen ist.

Informationen von über 30 Ländern

Das E-Book des TÜV SÜD zeigt die wichtigsten Markteintrittsanforderungen von über 30 Ländern aufgezeigt – von Argentinien bis Vietnam. Es wird beispielsweise dargelegt, ob internationale Zertifizierungen, wie das CB-Scheme, anerkannt werden, ob eigene Niederlassungen oder Repräsentanten in den Zielmärkten erforderlich sind und ob eine Produkt- und/oder Dokumentenprüfung nötig ist.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 41 Bildern

Angesprochen werden Hersteller von elektrischen oder elektronischen Produkten, wie Medizin-, Telekommunikations-, Multimedia-, Industrie- oder Haushaltsprodukten.

Zeit- und kostenoptimiert zur Marktzulassung

Ein Produkt so zu entwickeln, dass es die Anforderungen aller wichtigen Märkte erfüllt, ist ein nachhaltiger und lohnender Weg für Hersteller. Um dies zu erreichen, müssen Hersteller aber wissen, welche Regularien in ihren Zielländern gelten.

Dabei setzt fast jedes Land unterschiedliche Anforderungen und technische Spezifikationen fest. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die komplexen Anforderungen kontinuierlich ändern und je nach Ländern unterschiedliche Organe für die Zulassung zuständig sind. So kann der Weg zu einem konformen Produkt langwierig, kompliziert und teuer sein.

Das Einbeziehen eines Prüf- und Zertifizierdienstleisters hilft Herstellern, zeit- und kostenoptimiert alle Anforderungen der Zielmärkte zu erfüllen.

(ID:43193498)