Rund 300 Distributoren und Händler tummeln sich auf dem deutschen Markt für elektronische Bauelemente. Dieser ist hart umkämpft, schließlich ist er der wichtigste in Europa. Europartners Consultants hat ihn analysiert und verrät, wer die Top 10 Distributoren sind.
(Bild: Europartners Consultants)
Die Finanzkrise 2009 hat keine großen Lücken in die Versorgungskette gerissen. Das zeigt, dass die deutschen Distributoren finanziell gut aufgestellt sind um derartige Krisen zu meistern. Maßgeblich haben auch die Hilfsmaßnahmen und Unterstützungen der Bundesregierung dazu beigetragen.
Unter den Top Ten der deutschen Distributoren haben sich 2010 im Gesamtranking keine großen Veränderungen gegenüber 2009 und 2008 ergeben. Die Plätze 1 bis 4 blieben mit Avnet, Arrow, Rutronik und MSC unverändert. Inteltek rutschte von Platz 5 auf Platz 7, und TTI und Future verbesserten sich um je eine Position.
Bildergalerie
Die Top 10 Distributoren in Deutschland: Avnet, Arrow und Rutronik halten seit einigen Jahren bereits die Spitzenplätze
(Bild: Europartners Consultants)
Die meisten der untersuchten Unternehmen erreichten Umsatzsteigerungen im zweistelligen Bereich im Vergleich zu 2009. Interessant ist der Vergleich zu 2008. Hier konnten viele kleinere Distributoren und speziell Produkt- oder Anwendungs-orientierte Unternehmen ihre Marktanteile ausbauen. Die Umsatzsteigerungen lagen über den 3,5% des DTAM (Distributable total available Market).
Europartners Consultants ist ein Team von internationalen Unternehmensberatern mit tiefgreifenden Erfahrungen sowie Markt- und Fachkenntnissen aus leitenden Managementfunktionen bei internationalen Herstellern und Distributoren von elektronischen Bauelementen.
Seit 1990 berät Europartners Consultants Unternehmen in der Mikroelektronik. Zu den Kunden gehören lokale und international operierende Distributoren, Hersteller elektronischer Bauelemente und Unternehmen aus assoziierten Bereichen. Europartners Consultants berät Entscheider sowohl in konzeptionellen Sektor-, Unternehmens-, Geschäftsfeldstrategien als auch bei der Umsetzung von Marketing, Vertriebs- und Personalthemen.
Der Worldwide Electronics Distribution Report, erscheint einmal jährlich Die Studie analysiert den weltweiten Distributions- und Bauelemente-Markt für elektronische Bauelemente.
Elektronik Industrie Digest (vormals Lennox Report) heißt der von Europartners Consultants zweimal monatlich publizierte Newsletter mit kurzen und prägnanten Informationen aus der Welt der Elektronik.
Alle zwei Jahre veranstaltet Europartners Consultants das Distribution Forum in Paris, in dem aktuelle und brandheiße Themen von internationalen Managern aus der ganzen Welt diskutiert und vorgetragen werden.
Die Top 10 Distributoren unterteilt nach Segmenten
Bei seiner Bewertung hat Europartners Consultants den Distributionsmarkt in seiner Studie "Der deutsche Distributionsmarkt für elektrische Bauelemente 2010/2011" aufgeschlüsselt in die Segmente Halbleiter, elektronische Bauelemente, passive Bauelemente und Elektromechanik. Je nach Segment belegen unterschiedliche Distributoren die vorderen Plätze. Insgesamt betrachtet dominieren dabei die größten Distributoren.
Avnet, Arrow und Rutronik führen die deutsche Halbleiterdistribution an
(Bild: Europartners Consultants)
Zu den größten Unternehmen in Deutschland im Vertrieb von Halbleitern gehört Avnet mit einem Marktanteil von 31%, gefolgt von Arrow mit 18% und Rutronik mit 10%. Alle drei decken mit ihrem breitem Produktportfolio und Lagerkapazitäten alle Anforderungen des Marktes ab.
Arrow, TTI und Avnet sind bei der Elektromechanik an vorderster Stelle
(Bild: Europartners Consultants)
In der Elektromechanik dominiert Arrow mit einem Marktanteil von 20%. TTI erst seit einigen Jahren verstärkt auf dem deutschen Markt tätig und die Nummer 2 in der Elektromechanik setzte den Wachstumspfad weiter fort und konnte ein 1% dazu gewinnen.
Rutronik, TTI und Arrow dominieren bei passiven Bauelementen
(Bild: Europartners Consultants)
Bei den passiven Bauelementen führt Rutronik mit einem Marktanteil von 19%, gefolgt von TTI mit 15% und Arrow mit 12%.
50% des gesamten Marktes der Elektromechanik bedienen viele kleine Unternehmen, die sich spezialisiert haben, etwa auf die Konfektion von Kabeln oder in der Belieferung von fertig konfektionierten Steckern und Schaltern.
(ID:29045270)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.