Automotive Die elektrische Autohupe wird 100

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Hörner und Fanfaren sorgen heute auf der ganzen Welt für Sicherheit im Straßenverkehr. Das erste elektrische Signalhorn hat Bosch vor 100 Jahren in Deutschland zum Patent angemeldet.

Anbieter zum Thema

(Bild: Bosch)

Für das elektrische Horn, das die Robert Bosch GmbH am 12. April 1914 zum Patent anmeldete, standen große Reichweite und ein angenehmer Ton als Entwicklungsziele im Vordergrund. Außerdem sollte es nach der Betätigung sofort und zuverlässig ansprechen, wenig Strom verbrauchen und eine gefällige Form haben.

Das „neue“ Bosch-Horn von 1921

Das „neue“ Bosch-Horn, das 1921 auf den Markt kam, erfüllte die gesteckten Ziele. Es arbeitete nach dem aus dem Orgelbau bekannten Prinzip der „gedeckten Pfeifen“. Diese sind am oberen Pfeifenende verschlossen und klingen daher tiefer als offene. Auch beim Bosch-Horn konnte so eine angenehme, sehr typische Klangfarbe erzeugt werden.

Bildergalerie

Von Hörnern und Fanfaren

Am Konstruktionsprinzip hat sich bis heute bei den Nachfolgern des vor 100 Jahren patentierten Bosch-Horns nichts geändert. Eine elektrisch angeregte Membran erzeugt den Schall, der in alle Richtungen abstrahlt. Ergänzt wurde das Angebot um Fanfaren. Deren auf die Tonhöhe abgestimmter Trichter erzeugt ebenfalls über eine Membran einen besonders angenehmen, weichen Klang, der im Gegensatz zum Horn in eine Richtung gelenkt wird. Signal-Hörner und Fanfaren von Bosch sind mit ihrem unverwechselbaren Klang heute auf der ganzen Welt im Straßenverkehr zu hören.

Hörner für alle Fälle

Bosch-Hörner gibt es in einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle und Varianten für die Erstausrüstung, individuelle Nachrüstung und speziellen Anforderungen in Nutzfahrzeugen, Pkw, SUVs oder Pick-Ups. Auch für Oldtimerfans ist das passende Angebot lieferbar. Bosch Automotive Tradition, die Klassik-Sparte von Bosch, hat 2006 das berühmte Bosch-Horn im historischen Design mit Schlitzschrauben und verchromten Hupendeckel neu aufgelegt. Das Original wurde in vielen Fahrzeugmarken und -modellen aus den 1950er und 1960er Jahren eingesetzt.

(ID:42629971)