reichelt elektronik Die Besonderheiten des Raspberry Pi B+ im Vergleich zu Modell B
Anbieter zum Thema
reichelt informiert über die Unterschiede zwischen dem neuen Raspberry Pi B+ und dem weit verbreiteten Raspberry Pi B.

Auch reichelt elektronik hat den besonders platzsparenden Raspberry Pi B+ mit den Maßen 85 x 56 x 17 mm3
im Portfolio (rund 37 Euro). Gegenüber dem Vorgängermodell Raspberry Pi B (rund 30 Euro bei reichelt) bietet das Gerät zahlreiche Erweiterungen und neue Funktionen.
So verfügt der Miniatur-PC über weitere USB-Anschlüsse und Schnittstellen zu externen Geräten sowie einen Micro-SD-Karten-Slot bei einem geringeren Stromverbrauch. Der ARM-basierte Miniatur-PC Raspberry Pi B+ ist als Open-Source-Projekt bestens geeignet für unterschiedlichste Anwendungen, die normalerweise einen Desktop-PC erfordern.
Raspberry Pi B+ als Desktop-Ersatz
Für einen geringen Preis lassen sich mit der Platine zum Beispiel Industriesteuerungen, Multimedia- oder auch Überwachungsfunktionen realisieren und auch HD-Videos abspielen. Die neuen Features harmonieren perfekt mit vorhandenem Zubehör und Anschlusskomponenten aus dem Produktprogramm von reichelt elektronik.
4 x USB und 40-Pin-GPIO
Das erweiterte Modell Raspberry Pi B+ stellt im Vergleich zu seinem Vorgänger vier statt zwei USB 2.0 Anschlüsse zur Verfügung. Darüber hinaus ersetzt ein neuer 40-Pin-GPIO beim Raspberry Pi Modell B+ den bisherigen 26-Pin-GPIO. Die ersten 26 Pins sind identisch zum Raspberry Pi B belegt und gewährleisten so die Kompatibilität zu bereits vorhandenem Zubehör.
GPIO-Pins oder auch General Purpose Input Output bilden die zentrale Schnittstelle zwischen dem Raspberry Pi B+ und externen Geräten sowie digitalen Schaltungen. Dabei übernehmen bestimmte Pins neben der einfachen Ansteuerung auch besondere Funktionen wie die Kommunikation per I2C, UART oder SPI.
Geringere Stromaufnahme, microSD und bessere Audio-Qualität
Der bisherige Standard-SD-Karten-Slot wurde durch eine platzsparende microSD-Version ersetzt. Die Anschlüsse sind beim neuen Modell nun am Platinenrand positioniert und auch die Befestigungsbohrungen wurden optimiert. Der neu integrierte digitale Signalprozessor (DSP) gewährleistet eine verbesserte Audio-Qualität. Durch den Wechsel von Linear- auf Schaltregler verringert sich die Stromaufnahme um 20% bis 30%.
Die technischen Daten des Raspberry Pi B+
Der Raspberry Pi B+ verfügt wie Modell B über einen Broadcom BCM2835 700MHz ARM1176JZFS-Prozessor mit FPU und VideoCore IV Dual-Core-GPU. Letztere bietet Open GL ES 2.0, OpenGL mit Hardwarebeschleunigung und 1080p30 H.264 High-Profile-Decoding. Als Arbeitsspeicher kommen 512 MB SDRAM zum Einsatz.
Der Miniatur-PC ist mit einem HDMI-1.3/1.4-Ausgang, einem Stereo-Audioausgang, einem Ethernet-Anschluss 10/100 BaseT RJ45, einer 4-poligen Audio/Composite-Video-OUT-Buchse, einem 15-poligen MPI CSI-2-Steckverbinder für die Raspberry-Pi-HD-Videokamera und einem 15-poligen seriellen Display-Schnittstellensteckverbinder ausgestattet.
Die Stromversorgung läuft bei 5 V / 600 mA über eine Micro-USB-Buchse. Mit den platzsparenden Abmessungen von 85 x 56 x 17 mm3 und einem Gewicht von 58 g kann die Platine auf kleinstem Raum verbaut werden.
Details zum Raspberry Pi B
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/a3/4e/a34e199549dfc03c8154ca4bd7d55b5e/19411457.jpeg)
Aufgedeckt
Das Innenleben des Mini-PC Raspberry Pi
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e1/06/e106f45e88ed2d46da16236ef1457593/35542634.jpeg)
Entwicklerkits von 1970 bis heute
Geschichte des Entwicklungskits in 25 Bildern
(ID:42866895)