Plug-in-Hybrid Der Mercedes-Benz C 350 e kann nun bestellt werden

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Der als C 350 PLUG-IN Hybrid angekündigte Mittelklasse-Mercedes mit Hybridantrieb kommt nun als C 350 e auf den Markt. Er kann ab sofort zu Preisen von 50.961,75 € für die Limousine und 52.627,75 € (jeweils inkl. MwSt.) für das T-Modell bestellt werden. Beide Fahrzeuge stehen ab März 2015 beim Händler.

Anbieter zum Thema

Der angekündigte Mittelklasse-Mercedes mit Hybridantrieb kommt nun als C 350 e auf den Markt und kann ab sofort bestellt werden
Der angekündigte Mittelklasse-Mercedes mit Hybridantrieb kommt nun als C 350 e auf den Markt und kann ab sofort bestellt werden
(Bild: Daimler)

Der C 350 e kombiniert als Plug-in-Hybrid einen Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb und einem Hochvolt-Lithium-Ionen Akku mit 6,38 kWh Kapazität, der an einer externen Stromquelle aufgeladen werden kann. Dank eines intelligenten On-Board-Ladesystems dauert dies an einer Wallbox etwa 90 Minuten. An einer Steckdose ist eine Ladezeit von etwa zwei Stunden erreichbar.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 19 Bildern

Der Vierzylinder-Ottomotor des C 350 e schöpft aus knapp zwei Litern Hubraum 155 kW und bietet ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Der Elektromotor leistet bis zu 60 kW und liefert ein Drehmoment von 340 Nm. Damit kann eine Systemleistung von 205 kW und ein Systemdrehmoment von 600 Nm abgerufen und über die serienmäßige 7-Gang-Automatik 7G-TRONIC PLUS übertragen werden.

In 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h

Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert die Limousine in 5,9 s, das T-Modell in 6,2. Die Limousine erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, das T-Modell bis zu 246 km/h, bei einem zertifizierten Kraftstoffverbrauch von jeweils 2,1 l/100 km. Das entspricht einer CO2-Emission von 48 g/km (T-Modell 49 g/km). Zudem bieten beide Varianten des C 350 e die Möglichkeit, bis zu 31 km rein elektrisch und damit lokal völlig ohne CO2‑Emissionen zu fahren – zum Beispiel in der Stadt.

Hybridfahren ist effizient, dynamisch und leicht

Ein intelligentes Antriebsmanagement wählt automatisch die ideale Kombination aus Verbrennungsmotor und E-Maschine. Wer möchte, kann aber auch selbst wählen und mit Hilfe der vier Betriebsarten HYBRID, E-MODE, E-SAVE und CHARGE sowie fünf Fahrprogrammen das Hybrid-Zusammenspiel und den Fahrcharakter selbst bestimmen – so dass zum Beispiel Sparsamkeit, Komfort oder Sportlichkeit besonders betont werden.

Navigationssystem unterstützt sparsames Fahren

Ist im Navigationssystem ein Ziel programmiert, steuert eine intelligente Betriebsstrategie Ladung und Entladung der Hochvolt-Batterie des C 350 e so, dass die Energie auf der Gesamtstrecke optimal genutzt wird. Ein weiteres Ziel dieser streckenbasierten Betriebsstrategie ist, Städte möglichst mit voller Batterie zu erreichen, um im Stop-and-Go effizient und häufig elektrisch fahren zu können.

Haptisches Gaspedal warnt den Fahrer

Beim sparsamen Fahren unterstützt überdies ein neues, so genanntes haptisches Gaspedal. Durch einen spürbaren Druckpunkt informiert es den Fahrer beispielsweise, wenn er die maximal zur Verfügung stehende elektrische Fahrleistung abgerufen hat und sich deshalb bei weiterem Gas geben der Verbrennungsmotor zuschalten wird. Ein Doppelpuls fordert den Fahrer auf, vom Gas zu gehen – etwa, wenn das serienmäßige Abstandswarnsystem ein langsamer vorausfahrendes Fahrzeug erkennt. Dann nutzt der C 350 e die Generatorwirkung des Elektromotors, um selbstständig zu verzögern. So wird Energie rekuperiert und häufiges Bremsen vor allem im Kolonnenverkehr vermieden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43199624)