Unger entwickelt im Erzgebirge intelligente Anschlusssysteme für unterschiedliche Endgeräte auf vollautomatischen Linien. Qualitäts- und Sicherheitsstandards spielen eine große Rolle.
Komplettset UACS: Es besteht aus einer Netzanschlussleitung mit Schuko-Winkelstecker und Geräteanschlussdose. Den Geräteanschlussstecker kann man in verscheiden Varianten bestellen
(Bild: Marcel Drechsler - Mediendesign)
Eine einfache Leitung mit einem Steckverbinder intelligent weiter zu entwickeln ist nicht trivial. Um ein Anschlusskabel zu optimieren, muss man in das Endgerät hineindenken. Es geht darum, die Anforderungen des Endgerätes auf den Netzanschluss zu übertragen. Dabei spielen Energieeffizienz, Kosten- und Materialeinsparung sowie Gerätesicherheit eine bedeutende Rolle. In die Entwicklung müssen deshalb teilweise auch Vormateriallieferanten mit einbezogen werden
Ein Beispiel ist der Produktbereich „Weiße Ware“, für den die Firma Unger ein international einheitliches Geräteanschlusssystem entwickeln sollte. Die Hersteller der Hausgeräteindustrie vertreiben ihre Produkte in großen Stückzahlen weltweit und werden meist mit der Problematik unterschiedlicher Ländervarianten konfrontiert. Das erschwert auch den internen Produktionsprozess.
Bildergalerie
Zunächst wurde die Idee verfolgt für Elektroherde ein Anschlusssystem zu entwickeln, das den Montageprozess der Geräteinnenverdrahtung vereinfacht. So entstand das Komplettsystem Unger Appliance Connection System (UACS).
Heute bietet UACS1 aufgrund seiner Ausführungsvarianten Einsatzmöglichkeiten über den Herdbereich hinaus. Das System kann auf zahlreiche Endgeräte wie Spül- und Waschmaschinen, Kühlschränke, Mikrowellen oder Trockner angepasst werden. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Temperaturen (70, 90, 120°C) und Stromstärken (6, 10, 16 A). Den Steckverbinder selbst gibt es als gerade und gewinkelte Variante.
Das Funktionsprinzip erklärt Bild 2. Es gibt einen Ausschnitt am Gerät, in dem der Gerätestecker einrastet wird. Die Anschlussleitung mit passender Anschlussdose kann dann ohne Einfluss auf die innere Verdrahtung mit dem Gerät verbunden und wieder getrennt werden.
Daraus ergeben sich Vorteile für den Gerätehersteller: Die Verbindung zur Innenverdrahtung ist elektrisch und mechanisch gesichert, die Montage wird vereinfacht und eine automatische Prüfung ist möglich. Die Netzleitung kann separat verpackt zum Gerät mitgeliefert werden und ist verfügbar in unterschiedlichen Längen. Zusätzlich steigt die Gerätesicherheit. UACS1 ist VDE approbiert und bereit zur Serienproduktion.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.