Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der notwendige, weiter forcierte Ausbau des regenerativen Energieangebots. Ein aktueller VDI-Bericht schlüsselt den Ausbaustand der regenerativen Energien in Deutschland und der Welt auf.
Wo stehen wir mit der Nutzung der regenerativen Energien in Deutschland und weltweit bei den einzelnen Optionen?
(Bild: Hendrik Elbrecht / Nordsee One)
Mit rund 42% des Bruttoinlandsstromverbrauchs wurde nach VDI-Angaben 2019 in Deutschland elektrische Energie aus erneuerbaren Energien erzeugt. Davon stammt über die Hälfte aus der On- und Offshore-Windenergie. An zweiter Stelle stehe der Strom aus Bioenergie (Biogas und feste Biomasse) und erst an dritter Stelle die Photovoltaik.
Demgegenüber liege der Anteil der regenerativen Wärme mit 14,5% deutlich niedriger. Er wird weiterhin von den biogenen Festbrennstoffen dominiert. Im Vergleich dazu ist der Beitrag der Umgebungswärme, der oberflächennahen Erdwärme und der tiefen Geothermie sowie der Solarthermie deutlich niedriger.
Saftlos: Anteil von biogenen Kraftstoffen stagniert
Auch im Verkehr auf der Straße stagniert der Anteil der primär genutzten biogenen Kraftstoffe, so der VDI. Strom aus regenerativen Energien hat bisher nur ein Nischendasein. Im Schienenverkehr hingegen dominiere elektrische Energie mit einem Anteil an grünem Strom von über 60%.
Weltweit ergäbe sich eine ähnliche Situation. Der Stromsektor verzeichnet die größte Ausbaudynamik. Die Photovoltaik zeige laut VDI dabei die mit Abstand größte Wachstumsgeschwindigkeit und ist weltweit die Technologie zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die am schnellsten zunimmt.
Im Bereich der regenerativen Wärme (hier dominiert laut Bericht die Biomasse mit deutlich über 90%) ist eine weitgehende Stagnation und im Bereich der Mobilität nur ein leichter Ausbau erkennbar. Zuwächse im straßengebundenen Verkehr resultieren dabei primär aus einer Ausweitung der Biodieselproduktion in Ländern mit einer hohen Pflanzenölproduktion.
Windkraft und Photovoltaik legen am schnellsten zu
In den kommenden Jahren werde laut VDI in Deutschland und auch weltweit die Nutzung erneuerbarer Energien im Elektrizitätssektor weiter am schnellsten zunehmen. Dieser Anstieg soll im Wesentlichen durch einen Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft und insbesondere aus der Solarstrahlung über die Photovoltaik getragen werden.
Damit erwartet der VDI, dass der Anteil der elektrischen Energie, die aus erneuerbaren Quellen kommt, global und auch national bei einer insgesamt weiter merklich steigenden Stromnachfrage absolut und relativ zunehmen wird. Die zu erwartende Ausbaudynamik im Wärme- und Kraftstoffmarkt ist dagegen deutlich eingeschränkter, wenn auch hier leichte Zuwächse zu erwarten sind.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.