Buchen ja, Eichen nein? Do's und Dont's bei Gewitter

Autor / Redakteur: VDE e.V. / Stefan Liebing

Nach den hohen Temperaturen der letzten Wochen folgen nun schwere Hitze-Unwetter. Jedes Jahr kommt es bei solchen Unwettern zu schweren, teilweise tödlichen Unfällen. Der VDE hat zum richtigen Verhalten bei Gewittern ein umfangreiches Informations-Angebot, das alle wichtigen Fragen abdeckt.

Anbieter zum Thema

Fahrradfahren bei Gewitter – sehr gefährlich! Der VDE hat in Zusammenarbeit mit electrosuisse und dem OVE eine Broschüre rund um Verhaltenstipps und Schutzmaßnahmen zum Thema Blitzschutz zusammengestellt.
Fahrradfahren bei Gewitter – sehr gefährlich! Der VDE hat in Zusammenarbeit mit electrosuisse und dem OVE eine Broschüre rund um Verhaltenstipps und Schutzmaßnahmen zum Thema Blitzschutz zusammengestellt.
(Bild: VDE)

Der VDE-Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung gibt ausführliche Verhaltenstipps beim Aufenthalt im Freien, sei es unterwegs im Auto, mit dem Fahrrad, beim Camping, bei Sportaktivitäten oder Veranstaltungen. Immerhin werden in Deutschland über eine Million Blitze pro Jahr gezählt, an besonders aktiven Gewittertagen über 200.000 Blitze pro Tag. Wobei die Blitze vermehrt im Sommer auftreten.

VDE-Blitzexperte Thomas Raphael: „Im Sommer kann es leicht passieren, dass ein Gewitter einen im Freien überrascht und man keine Zeit mehr hat, ein sicheres Gebäude aufzusuchen. Dann sollte man unbedingt wissen, wie man das Unwetter sicher übersteht.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Erstmals wird als neue Empfehlung ausgesprochen, dass man Schutz suchen soll, sobald Donner gehört wird. Liegen 10 Sekunden oder weniger zwischen Blitz und Donner, besteht Lebensgefahr. Erst 30 Minuten nach dem letzten Donner kann Entwarnung gegeben und die Outdoor-Aktivität fortgesetzt werden.

Während des Gewitters sollten Betroffene keinesfalls den höchsten Punkt im Gelände bilden und nicht als Gruppe Schutz suchen, sondern einen Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen, zu Wänden, Stützen, Metallzäunen und anderen Gegenständen einhalten. Zudem sollten sie die Nähe zu besonders einschlaggefährdeten Objekten wie Bäumen, Deichen oder Bergspitzen vermeiden, da hier die Gefahr eines Überschlags oder einer hohen Schrittspannung besteht.

Besonders gefährlich sind Bäume: Ein Abstand zum Stamm und allen Ästen von 10 Meter ist optimal. Wichtig ist außerdem die richtige Körperhaltung während des Gewitters: Die Experten raten mit geschlossenen Füßen in die Hocke zu gehen.

Werden trotzdem Personen vom Blitz getroffen, ist die sofortige Erste Hilfe lebensrettend. Die Überlebenschancen sind dabei außerordentlich hoch: Nur etwa 30 Prozent der vom Blitz getroffenen Personen überleben das Ereignis nicht.

Deshalb geben wir auf den folgenden Seiten weitere Ratschläge zum Verhalten bei Gewitter und eine kurze Einführung in die Erste Hilfe bei Blitzunfällen.

(ID:44089564)