Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Hannover Messe wurde Bosch Rexroth für seinen Smart Flex Effector mit dem renommierten Industriepreis ausgezeichnet. Der Hermes Startup Award geht an das niederländische Unternehmen Manti Spectra für das Produkt Chip-Sense.
Die Übergabe der Preise erfolgte durch Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, im Beisein des Bundeskanzlers Olaf Scholz.
(Bild: Rainer Jensen - Deutsche Messe)
In diesem Jahr hat die Hermes-Award-Jury ein Produkt für den dynamischen Robotikmarkt ausgezeichnet. Bei dem Smart Flex Effector von Bosch Rexroth handelt es sich um ein sensorgestütztes Ausgleichsmodul (Endeffektor) für Roboter mit unabhängiger, präziser Kinematik in sechs Freiheitsgraden. Damit geht der Hermes Award zum dritten Mal an Bosch Rexroth.
Tastsinn ähnlich der menschlichen Hand
Der Smart Flex Effector ist für den Einsatz an Industrierobotern oder kartesischen Linearsystemen ausgelegt und kann auch Werkstücke aus zerbrechlichem Material sicher handhaben.
(Bild: Martin Stollberg - Bosch Rexroth)
Das Ausgleichsmodul verleiht Industrierobotern einen der menschlichen Hand ähnlichen Tastsinn. Es ermöglicht damit die Automatisierung bislang kaum beherrschbarer oder nur manuell umsetzbarer Prozesse, da feinfühlig Toleranzen in Echtzeit ausgeglichen werden können. Laut Bosch Rexroth erfühlen Sensoren die exakte Lage der zu greifenden Werkstücke und melden die reale Position in Echtzeit an die Steuerung, die den Bewegungsablauf des Greifers an die jeweilige Position anpasst. Mit dem Smart Flex Effector können Fügeprozesse, komplizierte Montagebewegungen oder schwierige Handlingaufgaben automatisiert werden. Das Ausgleichsmodul kann auch in bereits installierten Robotik-Anwendungen nachgerüstet werden. „Der Smart Flex Effector treibt die Effizienz und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Robotern voran und erzeugt damit messbaren Mehrwert für Industrie, Umwelt und Gesellschaft“, sagt Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Vorsitzender der Jury. Zu sehen gibt es den prämierten Endeffektor in Halle 6, Stand D26.
Den Hermes Startup Award erhält das Produkt Chip-Sense von Manti Spectra. Dabei handelt es sich dabei um einen voll integrierten Nahinfrarotsensor, der mit einer Grundfläche von einem Quadratmillimeter der kleinste seiner Art auf dem Markt ist. Der Sensor ermöglicht eine schnelle Analyse mit hoher Genauigkeit und wird direkt an der Produktionslinie eingesetzt, von wo er Echtzeitdaten liefert. Damit werden Mängel sofort erkannt und Einsparungen durch Qualitätskontrolle unmittelbar an der Produktionslinie möglich. Das Produkt ist bereits in der Industrie, in der Landwirtschaft sowie in der Lebensmittelverarbeitung im Einsatz.
(ID:49383192)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.