Der bayerische Automobilbauer BMW verbaut im M4 GTS serienmäßig OLEDs von Osram. Damit hat die organische Leuchtdiode den Sprung in das Auto geschafft.
Als Lichtsystemlieferant für den neuen BMW M4 GTS liefert Osram gemeinsam mit dem Heckleuchtenspezialisten odelo die erste automobile OLED-Beleuchtung in Serie.
(Bild: odelo)
Nachdem das Projekt R2D2 ausgelaufen ist, in dem die Projektpartner an der flexiblen OLED entwickelt hatten, wird die OLED-Technik von Osram in den Heckleuchten des neuen BMW M4 GTS verbaut sein. Damit wird BMW der erste Automobilhersteller sein, der OLEDs in Serie auf die Straße bringt.
Die fächerförmig angeordneten organischen Leuchtdioden in der Heckleuchte des Serienfahrzeugs betonen die Flachheit der Lichtquelle und bringen sie in ihrer Funktion als Design-Highlight besonders bei leicht seitlichem Einblick zur Geltung. Durch die Aufteilung der OLED-Leuchtfläche in jeweils zwei frei geformte Segmente konnten auch ausgefallene Wünsche der Licht-Designer bei BMW erfüllt werden. Insgesamt sind 15 OLEDs pro Leuchte verbaut, die eine Helligkeit von 1200 cd/m² bieten und übernehmen die volle Schlusslichtfunktion.
Die OLED-Heckleuchte als flächiges Licht am Auto
Die fächerförmig angeordneten organischen Leuchtdioden in der Heckleuchte des neuen BMW M4 GTS eröffnen viele Design-Möglichkeiten. Insgesamt sind 15 OLEDs pro Leuchte verbaut, die eine Helligkeit von 1200 cd/m² bieten.
(Bild: odelo)
In den dünnen Schichten einer OLED sind organische Materialien enthalten. Sie sind von flächigen Elektroden umschlossen, die als elektrische Kontakte dienen. Bei Stromzufuhr entstehen Photonen in den Schichten, die die Diode leuchten lassen. Da OLED Licht in hauchdünnen halbleitenden Schichten erzeugen, eignen sie sich besonders für die flexible Inszenierung von Beleuchtungslösungen.
Beispielsweise ermöglicht die Segmentierung, also die dichte Anordnung von schaltbaren Lichtflächen nebeneinander, die Erzeugung eines räumlichen Eindrucks (3-D-Effekt). Durch die Möglichkeit, einzelne Leuchtmodule separat anzusteuern, eröffnen sich zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten wie etwa die Realisierung dynamischer Funktionen. Neben der Flexibilität bei der Gestaltung überzeugt die OLED-Technik auch durch ihren geringen Energieverbrauch, der gerade beim Einsatz im Automobilbereich von Vorteil ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.