Entwickler des französischen Tech-Unternehmen Aledia lassen GaN-Nanodrähte mit einem Durchmesser im Submikron-Bereich auf großflächigem Silizium wachsen. Die Produktion ist in konventionellen Foundries möglich.
Aledia hat es geschafft, Mikro-LED-ICs auf einen 300-mm-Wafer herzustellen.
(Bild: Aledia)
Das französische Technologie-Unternehmen Aledia hat es geschafft, Mikro-LED-ICs auf einem Silizium-Wafer mit einem Durchmesser von 300 mm (12'') herzustellen. Dank des größeren Wafers ist das Unternehmen in der Lage, auf einem einzigen 12''-Wafer 60 bis 100 Smartphone-Displays herzustellen. Das steht ganz im Gegensatz zu den etwa vier bis sechs Displays, die sich mit dem derzeitigen LED-Industriestandard eines Saphir-Substrates mit vier Zoll herstellen lassen.
„Mit unserer Nanodraht-LED-Technik (3D LED) können wir das mit bestehenden und handelsüblichen Prozessen und Geräten realisieren, da die Silizium-Wafer eine Standard-Dicke von 780 µm aufweisen“, erzählt Aledia-Geschäftsführer Giorgio Anania.
Planare 2D-Mikro-LEDs
Die planaren 2D-Mikro-LEDs werden durch Abscheidung flacher Schichten von GaN-Kristallen auf Saphir-Wafern mit einem Durchmesser von 100 bis 150 mm (4 bis 6'') hergestellt. Allerdings erfolgt der Großteil der Produktion auf Wafern mit 100 mm (4''). Die Mikro-LED-Technik von Aledia lässt GaN-Nanodrähte (GaN-Kristalle mit einem Durchmesser im Submikron-Bereich) auf großflächigem Silizium wachsen.
Bei der 3D-Nanodraht-Technik kommt es nicht zu den Spannungen, die bei 2D-Chips auftreten und die sich mit zunehmender Wafergröße aufbauen. Somit lassen sich auch große Wafer verwenden. Die Produktion ist dank der siliziumbasierten Technik in konventionellen Fabriken möglich, den sogenannten Silizium-Foundries. Sie lassen sich auf eine Großserienproduktion mit sehr hoher Ausbeute hochfahren.
Große Mengen an Wafern
„Wir glauben, dass der Einsatz von großflächigen Silizium-Wafern und mikroelektronischen Foundries der einzige Weg ist, um ausreichend große Mengen zu liefern. Wenn die Hersteller für eine höhere Bildqualität und geringeren Herstellungskosten beispielsweise bei Großbildfernseher mit einer Diagonale von 60'' und höher auf die Silizium-Nanodraht-Technik umsteigen würden, dann wären 24 Mio. der 300-mm-Wafer pro Jahr notwendig. Hier kämen noch Smartphones, Laptops und Tablets hinzu“, berichtet Anania abschließend.
(ID:47052347)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.