BeagleBone Green BeagleBone Green, der Profi für Sensoranwendungen

Anbieter zum Thema

BeagleBone Green (BBG) kombiniert die Leistung des BeagleBone Black mit den vielfältigen Möglichkeiten des modularen Grove-Systems, etwa den Grove-Sensoren.

(Bild: seeed)

BeagleBone Green (BBG) ist ein Gemeinschaftsprojekt von BeagleBoard.org und SeeedStudio.

BBG bietet einen AM3358-1-GHz-ARM-Cortex-A8, 512 MB DDR3, 4 GB Flash, NEON-Fließkommabeschleuniger, zwei PRU-32-Bit-MCUs, USB-Client für Stromversorgung und Kommunikation, USB-Host, 10/100-Ethernet, 65 Digital I/Os über zwei 46-Stiftleisten und je einen Grove-Anschluss für I²C und UART.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 18 Bildern

BBG ist kompatibel zu BeagleBone Black-Software und -Erweiterungen (Capes). Allerdings fehlt BBG HDMi und ein microUSB-Anschluss ersetzt die 5-V-Hohlsteckerbuchse des BeagleBone Black.

BBG ist etwa über Mouser erhältlich und wird mit Linux und BeagleBoards Cloud9-IDE auf einem eMMC ausgeliefert. BBG unterstützt Debian, Ubuntu und weitere Linux-Distributionen sowie Android und andere Open-Source-Betriebssysteme.

Das Grove-Starter-Kit von Mouser für BBG enthält 10 Grove-Module und drei-Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Mouser bietet auf seiner Site etliche Informationen, etwa zum BeagleBone Green und zu Seeed Studio. Desweiteren ein System Reference Manual und aktuelle Software-Updates.

Die technischen Daten des BBG im Detail

Hardware:

  • Prozessor: AM3358 1 GHz ARM Cortex-A8
  • RAM: 512 MB DDR3
  • Onboard-Flashspeicher: 4 GB eMMC
  • Grafik: 3D-Grafikbeschleuniger
  • NEON-Fließkommabeschleuniger

Softwarekompatibilität

  • Debian
  • Android
  • Ubuntu
  • Cloud9 IDE-on-Node
  • und viele mehr

Anschlüsse

  • USB-Client für Strom & Kommunikation
  • USB-Host
  • Ethernet
  • CAN
  • 2 x Grove
  • 2 x 46 Stiftleisten

Vergleich BeagleBone Green / BeagleBone Black

In puncto Leistung sind BeagleBone Green und BeagleBone Black identisch, denn sie basieren auf dem gleichen Prozessor, nämlich dem Texas Instruments Sitara AM3358 RISC mit 1 GHz Takt und nutzen jeweils 512 MB DDR3.

BeagleBone Green bietet Realtime Clock, BeagleBone Green nicht. Auch in puncto Modulen ist BeagleBone Green dem BeagleBone Black überlegen, denn er kann BeagleBone-Black-kompatible Capes verwenden und darüber hinaus Grove-Module.

Weitere Unterschiede von BeagleBone Black und BeagleBone Green finden Sie detailliert in der Vergleichstabelle der BBG / BBB.

(ID:43694654)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung