AMDs Embedded-CPU Ryzen R1000 bringt dank „Zen“-Dualcore und Vega-Grafik erstmals Multithreading-Leistung in die R-Serie. Avnet Integrated integriert die gerade vorgestellte R1000-Familie in leistungsfähige COM-Express-Type-6-Module.
AMD R1000: Die leistungsstarken R1000-CPUs eignet sich bestens für Embedded-Anwendungen.
(Bild: AMD)
Die sofort einsetzbaren Computer-On-Modules ermöglichen die schnelle Implementierung der neuen Prozessortechnologie in kompakte Embedded-Systeme. Die gewünschten Leistungsdaten lassen sich über die Prozessorplattform einfach skalieren.
Die R1000-basierende Modulplattform im Compact-Format COM Express zeichnet sich durch eine hohe Grafikleistung aus, die in preissensitiven Applikationen eine externe Lösung ersetzen kann. Ein weiterer Pluspunkt ist die geringe Verlustleistung von 12 bis 25 Watt.
Die Baugruppen integrieren neben AMDs R1000-APU (Accelerated Processing Unit) mit zwei Cores einen Dual-Channel-DDR4-Speicher mit optionalem ECC. Neben den gängigen Embedded-Schnittstellen wie PCI Express sind Anschlüsse für bis zu drei unabhängige 4k-Displays vorhanden.
Einige Modulvarianten sind für den industriellen Temperaturbereich von -40 °C bis 85 °C ausgelegt. Die speziell für den Embedded-Markt entwickelten Boards sind mindestens zehn Jahre ab Produkteinführung des Prozessors lieferbar.
Typische Einsatzgebiete für die R1000 basierende COM-Express-Modulfamilie sind vor allem Anwendungen mit hohen Grafikanforderungen und großen Datenmengen, z.B. in der Medizintechnik, in HMI-Systemen, in Gaming- und Entertainment-Produkten.
Der Embedded-Prozessorfamilie R1000 weist die gleiche Architektur wie die V1000-Prozessoren von AMD auf. Beide Prozessorfamilien sind Sockel-kompatibel und erlauben somit eine applikationsgerechte Skalierung bezüglich Performance und Kosten. Avnet Integrated bietet neben dem R1000 auch V1000 basierende Produktvarianten an, um Kunden das ganze Leistungsspektrum zur Verfügung zu stellen.
Jens Plachetka, Manager Board Platforms, Avnet Integrated: „Samples werden ab August 2019 verfügbar sein und die Volumenfertigung ist ab Ende 2019 geplant. Die Integration der R1000-Prozessoren in SMARC-2.0-Module ist in Vorbereitung.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.