Vincent Roche, CEO und Vorsitzender des Aufsichtsrates von Analog Devices ist der „Alliance of CEO Climate Leaders“ des Weltwirtschaftsforums beigetreten. Damit ist ADI eigenen Angaben zufolge das erste (amerikanische) Halbleiterunternehmen, das Mitglied dieser Allianz ist.
Vincent Roche, ADI: Der CEO von Analog Devices hat die Firma verpflichtet bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen und ist dem Bund der Klima-CEOs des WEF beigetreten.
(Bild: ADI)
Dem Bund der Klima-CEOs gehören mehr als 120 CEOs und Senior Executives großer multinationaler Organisationen der Welt an, die sich dafür engagieren, das Tempo der Maßnahmen gegen den Klimawandel in ihren Wertschöpfungsketten zu steigern.
Die 2014 als WEF-Initiative (World Economic Forum, WEF) ins Leben gerufene Allianz und ihre Mitglieder streben an, die Politik in ihre gemeinsame Verpflichtung einzubinden, die Emissionen bis 2030 um eine Gigatonne jährlich zu reduzieren und bis 2050 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
„Analog Devices sieht seine Hauptaufgabe darin, gemeinsam mit seinen Kunden jene technologischen Durchbrüche zu erzielen, die unser Leben und die Welt um uns herum bereichern“, erklärte ADI-CEO Vincent Roche.
„Von der Elektrifizierung über das Energiemanagement bis zur effizienten Industrieproduktion ist der Kampf gegen den Klimawandel fester Bestandteil unserer geschäftlichen und operativen Aktivitäten. Der Beitritt zu dieser Allianz ist somit ein folgerichtiger Schritt im Zuge unserer Ambitionen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Lösungen in globalem Maßstab, um den Wandel hin zur Klimaneutralität zu ermöglichen und zu beschleunigen“, so Roche weiter.
„Die Selbstverpflichtung von Analog Devices bis spätestens 2050 die Klimaneutralität zu erreichen, ist ein weiteres Beispiel für die ESG-Kompetenz des Unternehmens, die anderen Unternehmen der Halbleiterbranche als Ansporn dienen kann. Wir freuen uns darauf, künftig von der Erfahrung und Weitsicht von Vincent Roche und dem gesamten Analog-Devices-Team zu profitieren“, kommentiert Pim Valdre, Head of Climate Ambition Initiatives des WEF. (kr)
(ID:49046177)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.