Luftrettung ADAC will zwei bemannte Volocopter testen

Quelle: ampnet Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Bereits 2020 hatte der ADAC die Rettung mit Multicoptern als „möglich und sinnvoll“ eingeschätzt. Sie verbessere die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung. Jetzt wird es konkret.

Multikopter sollen nach Angaben des Autofahrerclubs den Rettungshubschrauber keinesfalls ersetzen.
Multikopter sollen nach Angaben des Autofahrerclubs den Rettungshubschrauber keinesfalls ersetzen.
(Bild: ADAC (Fotomontage))

Die gemeinnützige ADAC-Luftrettung will zwei elektrisch angetriebene und senkrecht startende Multikopter testen. Auf der Paris Air Show wurden zwei „Volocity“ des Bruchsaler Unternehmens Volocopter für den bemannten Einsatz im Rettungsdienst im Rahmen eines Pilotprojekts bestellt. Das soll im Herbst nächsten Jahres anlaufen.

Eine weitere Vereinbarung sieht die Option auf bis zu 150 Multikopter der nächsten Generation vor. Volocopter selbst will im Sommer 2024 den Volocity im ersten Regelbetrieb von Flugtaxis in Paris einsetzen.

Im Vergleich zum Rettungshubschrauber ist ein Multikopter leiser und emissionsärmer. Die Besatzung besteht lediglich aus einem Piloten und einem Notarzt – und nicht wie bei einem klassischen Rettungshubschrauber aus Pilot, Notarzt und Notfallsanitäter. Der Multikopter soll den Rettungshubschrauber ausdrücklich nicht ersetzen, sondern die schnelle Hilfe aus der Luft ergänzen.

(ID:49572765)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung