Vollhybridantrieb Weltpremiere des Lexus LF-CC auf dem Pariser Salon 2012

Redakteur: Margit Kuther

Mit dem LF-CC präsentiert Lexus erstmals ein Mittelklasse Concept Coupé. Neu ist unter anderem ein Vollhybridantrieb mit 2,5-Liter Benzinmotor.

Anbieter zum Thema

Lexus LF-CC: Kompakter, heckgetriebener Vollhybrid mit 2,5-Liter Benzinmotor
Lexus LF-CC: Kompakter, heckgetriebener Vollhybrid mit 2,5-Liter Benzinmotor
(Bild: Lexus)

Der kompakte, heckgetriebene Vollhybrid LF-CC greift zahlreiche Designmerkmale des LF-LC auf und dokumentiert erstmals, inwieweit Konzeptfahrzeuge künftige Lexus-Modelle – in diesem Fall im D-Segment – beeinflussen könnten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 25 Bildern

Neuer 2,5-Liter Vollhybridantrieb

Die Studie des LF-CC zeigt einen neu entwickelten und hocheffizienten Vollhybridantrieb, der Fahrleistungen, wie sie im D-Segment angemessen sind, mit angestrebten CO2-Emissionen von unter 100 g/km verbindet. Damit erzielt der Antrieb eine klassenbeste Energieeffizienz von mehr als zwei PS pro Gramm CO2 und gibt einen Ausblick auf die künftigen Lexus-Serienantriebe.

Der Lexus Hybrid Drive ist ausgerüstet mit einem neuen, laufruhigen 2,5-Liter Vierzylinder-Benzinmotor sowie einem kompakten, flüssigkeitsgekühlten und permanent erregten Hochleistungselektromotor. Zu den Komponenten des Hybridantriebs gehören weiterhin ein Generator, eine Hochleistungsbatterie und ein Planetenradgetriebe, das die Leistungsverzweigung zwischen Verbrenner, Elektromotor und Generator bedarfsgerecht regelt, sowie ein Hybrid-Steuergerät für ein gutes Zusammenspiel aller Baugruppen.

Der speziell für den Einsatz im Vollhybridantrieb ausgelegte neue 2,5-Liter-DOHC-Vierzylinder-Benziner profitiert von mehreren Entwicklungsmaßnahmen: Das Viertaktverfahren nach dem Atkinson-Prinzip sowie die kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung tragen zur besseren Leistung und zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs des Lexus Hybrid Drive bei. In naher Zukunft wird Lexus diesen neuen Hybrid-Antriebsstrang in seiner Modellpalette einsetzen.

Das Karosseriedesign des Lexus LF-CC

Jeweils drei LED-Projektionsscheinwerfer mit Kühlkörpern wurden ohne die sonst übliche Abdeckung im schmalen Zwischenraum zwischen dem oberen und unteren Teil der Kotflügel untergebracht. Tagfahrleuchten sind in den oberen Stoßfänger integriert. Die breiten vorderen Radhäuser sind im unteren Teil aerodynamisch so geformt, dass sie Kühlluft in den Motorraum und zu den Bremsen leiten.

Die Luftleitelemente laufen am Heck mit der abfallenden Dachlinie zusammen und gehen in einen in die Kofferraumdeckel integrierten Heckspoiler über. Am Heck geht der hintere Stoßfänger seitlich in die Radhäuser über. Die dreidimensionalen Rückleuchten sind Lexus sind typisch L-förmig gestaltet. Die dritte Bremsleuchte ist unauffällig in die Dachantenne integriert.

Die Karosserie des LF-CC ist in „Fluid Titanium“ lackiert, einer neuen Metallicfarbe, die starke Kontraste zwischen hellen Flächen und dunkleren Partien betont.

Die Innenraumgestaltung

Die Armaturentafel ist horizontal in zwei Ebenen unterteilt: eine obere Informationsebene mit im Sichtfeld positioniertem Multi-Funktionsdisplay und eine untere Bedienebene mit einem einzigartig gestylten Wahlhebel und einem neuen innovativen Touch Tracer Display für die Bedienung zahlreicher Funktionen.

Alle wichtigen Bedienelemente sind in unmittelbarer Nähe des Fahrers angeordnet. Die Sitzposition ist sportlich niedrig, das Sport-Lenkrad hat eine gute Griffigkeit. Sitze, Türverkleidungen und obere Armaturentafel sind mit einem bernsteinfarbenen Lederfinish auf die Außenlackierung in „Fluid Titanium“ abgestimmt.

Lexus auf dem Pariser Salon 2012

Neben der Weltpremiere des LF-CC feiert Lexus in Paris den ersten Auftritt des neuen LS 600h F Sport in Europa. Das neue Flaggschiff der Marke ist geprägt von einem noch kraftvolleren Kariosserie- und Innenraumdesign. Es zeichnet sich aus durch verbesserte Fahrdynamik, eine luxuriöse Ausstattung sowie durch technische Features.

(ID:35659760)