Die Zukunft des Lichts Welche Vorteile die OLED in der Beleuchtung bietet

Anbieter zum Thema

Mit der OLED in der Beleuchtung öffnen sich neue Möglichkeiten, mit Licht auch gleichzeitig zu gestalten. Das aktuell größte OLED-Modul ist 0,88 mm dick, misst 320 x 320 Millimeter und bietet 3000 K.

OLED-Leuchte: Flache Bauform und flexibles Substrat für geschwungene Leuchten.
OLED-Leuchte: Flache Bauform und flexibles Substrat für geschwungene Leuchten.
(Neumüller)

Die LED als Halbleiter hält seit Jahren Einzug in die Technik und lässt sich mittlerweile aus unserem Leben nicht mehr wegdenken. Allerdings eignet sie sich nicht für alle Applikationen. Abhilfe verspricht die OLED, wie sie LG Chem fertigt. Die noch sehr junge Möglichkeit, mit organischen Substanzen Licht zu emittieren, bietet vor allem bei der Qualität des Lichtes und dem damit verbundenen Einfluss auf den menschlichen Organismus einige Vorteile.

Denn dass Licht einen Einfluss auf den menschlichen Organismus hat, wurde bereits in Studien nachgewiesen und ist im Spektrum des Lichtes begründet. Mit den retinalen Ganglienzellen nimmt das menschliche Auge Farbinformationen auf und leitet sie weiter. Diese Informationen haben Einfluss auf die Hormonproduktion und das damit verbundene Wohlfühlen, die Ruhephasen, aber auch auf unsere Arbeitsleistungsfähigkeit. Diesem Qualitätsgedanken des Lichtes werden wir uns zukünftig sicherlich stärker widmen müssen.

Bildergalerie
Originalbeitrag als ePaper oder im pdf-Format lesen

Dieser Autorenbeitrag ist in der Printausgabe ELEKTRONIKPRAXIS Sonderheft LED- und OLED-Beleuchtungstechnik I erschienen. Diese ist auch als kostenloses ePaper oder als pdf abrufbar.

Die weiße OLED mit bis zu 60 lm/W

Seit mehreren Jahren wird die OLED-Technik weiter verbessert. Das koreanische Technologie-Unternehmen LG Chem ist ein führender Anbieter für weiße OLED-Flächenmodule und schaffte es, die Lichtausbeute von 45 lm/W auf 60 lm/W zu steigern. Für Ende des ersten Quartals 2015 sind bereits OLED-Module mit einer Effizienz von 100 lm/W angekündigt. Blickt man bis 2016/17, so soll die Effizienz sogar auf 140 lm/W erhöht werden. Damit ist ein Grundstein für eine positive Zukunft der OLED-Beleuchtung gelegt.

Neben der Effizienz stehen auch andere Parameter im Vordergrund. Hier ist zunächst die Bauhöhe zu nennen. Je nach strukturellem Aufbau und Art der Verkapselung bzw. Versiegelung beträgt die Bauhöhe der OLED-Flächenmodule 2 mm, 1 mm oder sogar 0,88 mm. Mit diesen Maßen lassen sich ganz neue und bislang ungeahnte Leuchten-Designs kreieren. Mit den vorliegenden technischen Mitteln der Halbleiter-LED in Verbindung mit Lichtleitern und Optiken sind einige Überlegungen anzustellen, um eine flache homogen leuchtende Flächenleuchte zu realisieren.

Die OLED, als selbstleuchtendes Flächenmodul, bietet von vornherein eine homogen leuchtende Fläche. Nicht außer Acht zu lassen ist die Gewichtseinsparung. Durch die geringe Bauhöhe entstehen leichte OLED-Module. Halbleiter-Leuchtdioden sind sogenannte Punktlichtquellen. Bei ihnen spielt das Thema Temperaturentwicklung einen zentralen Aspekt in der Applikation. Teilweise aufwendige Kühlkörpersysteme vergrößern das Gehäuse der Leuchte. OLED-Module erzeugen nahezu keine Eigenerwärmung und eine zusätzliche externe Kühlung entfällt.

Der Stack-Aufbau einer OLED-Leuchte

Aktuell sind alle OLED-Module von LG Chem in zwei Farbtemperaturen erhältlich: 3000 K und 4000 K. Die verschiedenen Farbtemperaturen ergeben sich durch einen sogenannten Stack-Aufbau. Ein Stack besteht aus diversen Schichten organischen Materials mit einer transparenten Elektrode, dem ITO oder Englisch Indium Tin Oxide. Die Vorwärtsspannung pro Stack beträgt 2,7 bis 3,0 V. Alle verfügbaren OLED-Module weisen eine Leuchtdichte bei Nennstrom von 3000 cd/m² auf. Es besteht die Möglichkeit, den DC-Vorwärtsstrom im Rahmen der maximalen Angaben im Datenblatt zu erhöhen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43297759)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung