Vom Prototyp zur Serienreife mit Kontrons Raspberry-Pi-Kit

Anbieter zum Thema

Raspberry Pi hat sich zu einem beliebten Computer für das Prototyping entwickelt. Kontron bietet nun für die Serienfertigung ein Development Board basierend auf Raspberry Pi mit Industrieschnittstellen an.

Raspberry-Pi-SBC für die Industrie: Kontron erweitert das Compute Module 3 um Industrieschnittstellen.
Raspberry-Pi-SBC für die Industrie: Kontron erweitert das Compute Module 3 um Industrieschnittstellen.
(Bild: Kontron)

Kontrons Development Kit für die Entwicklung von Produkten basierend auf Raspberry Pi umfasst ein Entwicklerboard nach SBC-Spezifikationen, ein Raspberry Pi Compute Modul 3 Light sowie eine SD-Card mit vorkonfiguriertem Raspian Betriebssystem.

Mit diesem Angebot kommt Kontron den Anforderungen der Entwicklungsabteilungen in vielen Branchen entgegen, die Prototypen auf Basis von Raspberry Pi entwickeln, den industriellen Einsatz der Plattform aber mangels professioneller Unterstützung bisher gescheut haben. Zudem können viele Applikationen und Programme, die für Raspberry Pi von der Open Source Community frei verfügbar sind, nun ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand auch im Industrieeinsatz verwendet werden. So ist die Plattform beispielsweise schon für die Nutzung im Gesundheitswesen zertifiziert.

Industrieschnittstellen RS 232, RS 485 und CAN-Bus

Das Developer Kit auf Basis eines Single-Board-Computers erweitert das Compute Module 3 des Raspberry Pi vor allem um eine Vielzahl industrietypischer Schnittstellen, darunter nicht nur USB, Ethernet 10/100 Mbit, RS 232 und RS 485, sondern auch eine CAN-Feldbus-Schnittstelle. Displays lassen sich über HDMI, LVDS oder DSI 4 Lanes ansteuern. Weiterhin enthalten ist der Raspberry-typische PiHat Connector, ein Micro SDCard Slot, ein 1-Wire-Interface zum Anschluss einfacher Sensoren, ein Smartcard-Reader mit Simkarten-Halter, um sichere Anwendungen zu betreiben sowie Kameraschnittstellen. Um schnell beginnen zu können, verfügt das Board auch über 24V Inputs und Outputs sowie analoge In- und Outputs.

Kunden können mit dem Angebot schnell und einfach von einem Prototypen auf ein freigegebenes Serienprodukt migrieren. Das verkürzt die Markteinführungszeiten erheblich. Kontron unterstützt dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung eines Prototypen bis hin zur Serienfertigung. Dafür steuert Kontron seine Erfahrung aus der Fertigung von Boards und Modulen für die Industrie bei und sorgt dafür, dass auch individuell gefertigte Serienprodukte Industriestandards entsprechen und den anspruchsvollen Bedingungen in rauhen Industrieumgebungen genügen.

SBCs mit Raspberry Pi als Compute Modul lassen sich in den unterschiedlichsten Anwendungen einsetzen. Etwa an der Mensch-Maschine-Schnittstelle, bei der M2M-Kommunikation, bei der Heimautomatisierung, im POS-Display, im Info- und Entertainment, bei tragbaren Systemen, als Daten-Gateways oder an Sensorköpfen.

Hintergrund

Raspberry Pi ist einer der bekanntesten Embedded-Linux-Rechner der Welt. Mit über 20 Millionen verkauften Exemplaren dient er mittlerweile in vielen Hochschulen und Universitäten zur Ausbildung im Informatikunterricht. Auch in der Industrie wurden bereits unzählige Prototypen auf Basis des Raspberry Pis umgesetzt. Zusätzlich bietet der günstige Preis den perfekten Einstieg in die smarte Elektronikentwicklung. Raspberry Pi ist allerdings nicht optimal für die Industrie geeignet, da deren Architektur den Einsatz von industriellen Schnittstellen nicht ohne Weiteres unterstützt. Hier bietet das Development Kit auf Basis eines Single Board Computers von Kontron die notwendigen Erweiterungen an.

(ID:45617390)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung