Auf dem imec technology forum (ITF2017) hat das belgische Forschungszentrum einen Durchbruch auf dem Feld künstlicher Intelligenz vorgestellt. Der sogenannte neuromorphe Chip ist in der Lage, zu lernen und auf Grund seiner Erkenntnisse eigenständig Musik zu komponieren.
Das belgische Imec-Forschungszentrum hat seinem ersten, selbstlernenden, neuromorphen Chip das eigenständige Komponieren von Musik beigebracht.
(Bild: imec)
Das menschliche Gehirn verfügt über eine enorme Rechenkapazität bei vergleichsweise geringem Energiebedarf. Dabei verfügt es über gewaltige Flexibilität und Lerneigenschaften. Aus diesem Grund beschäftigen sich Wissenschaftler schon seit Jahren mit dem Gedanken, einen Chip zu entwickeln, der das menschliche Gehirn möglichst eng nachahmt..
Das imec-Forschungszentrum hat nun auf Basis seiner OxRAM -Technologie einen sogenannten neuromorphen Chip vorgestellt, der in Aufbau und Funktionen ein menschliches Hirn nachahmen soll. Trotz kleiner Grundfläche ist der Baustein in der Lage, selbst Funktionen hinzuzulernen und dabei nur wenig Energie zu benötigen. Der Chip stellt Zusammenhänge und Schlussfolgerungen auf Basis dessen,was er erfährt und erlebt, her. Auf diese Weise konnte der auf dem Imec Technology Forum demonstrierte Baustein selbsttätig Regeln lernen, die für Komposition und Aufbau von Musik notwendig sind, aud auf Basis dieser Erfahrungen neue Musiksequenzen komponieren.
Ziel der Imec-Forschungen ist es, Software und Hardware des neuromorphen Chips dahingehend zu verbessern, um selbstlernende Low-Power-Bausteine für niedrigen Preis und geringem Platzbedarf zu entwickeln, die in Anwendungen wie der Medizintechnik, Stromversorgung oder Verkehrsüberwachung zum Einsatz kommen könnten.
Ein neuromorpher Chip, der in Sensoren für die Medizintechnik zum Einsatz kommt, wäre beispielsweise in der Lage, einen individuellen Herzschlag auf Unregelmäßigkeiten zu überwachen oder selbsttätig abnormale EKG-Abweichungen zu erkennen. Dies würde eine stärker auf den Patienten angepasste, individuelle Gesundheitsversorgung und Behandlung ermöglichen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.