Autonomes Fahren Nvidia vereint Sensoren und Kameras auf einer Plattform

Anbieter zum Thema

Die Referenzplattform Hyerion 8 von Nvidia wird unterstützt von namhaften Sensor- und Kameraherstellern. Mit der offenen und modularen Plattform können Automobilhersteller autonome Fahrzeuge entwickeln.

Automobil-Plattform: Die Hersteller Continental, Hella, Luminar, Sony und Valeo integrieren ihre Sensoren in die Plattform Drive Hyperion 8 von Nvidia.
Automobil-Plattform: Die Hersteller Continental, Hella, Luminar, Sony und Valeo integrieren ihre Sensoren in die Plattform Drive Hyperion 8 von Nvidia.
(Bild: Nvidia)

Mit Blick auf künftige autonome Fahrzeuge ist eine zuverlässige Plattform notwendig. Hier können die Automobilhersteller aufbauen. Hier bietet der Hardware-Hersteller Nvidia unter dem Oberbegriff Nvidia Drive seine Produkte rund um assistiertes und autonomes Fahren an.

Unter dem Oberbegriff Nvidia Drive vereint der Hardware-Spezialist seine Computerarchitekturen. Aktuell ist es die modulare Plattform Hyperion 8: Sie vereint neben einer Computerarchitektur ein Set von Sensoren für vollständig selbstfahrende Systeme.

Sensor- und Kamerahersteller

In diese Technik fließt nicht nur funktionale Sicherheit und Cyber-Security ein, sondern sie wird unterstützt von Anbietern wie Continental, Hella, Luminar, Sony und Valeo.

Auf der GTV Keynote von Nvidia Anfang November hatte Gründer und CEO Jensen Huang erklärt, dass Drive Hyperion jetzt für Fahrzeugmodelle des Jahres 2024 verfügbar ist.

Die Produktionsplattform ist offen und modular aufgebaut. Kunden können beispielsweise Funktionen wie Core-Compute und Middleware bis hin zu NCAP, Level 3 Driving, Level 4 Parking und AI-Cockpit-Funktionen.

In der KI-Rechenplattform arbeiten zwei Nvidia Drive Orion SoC-Systeme, die eine verbesserte Redundanz und Ausfallsicherheit bieten sollen. Außerdem enthalten sind im Hyperion-8-Entwickler-Kit zwei Ampere-GPUs. Dank der Rechenleistung können Entwickler neue Softwarefunktionen testen und validieren.

Das kann die Sensor-Suite

Die jetzt vorgestellte Plattform bietet neben den Prozessoren von Nvidia Sensoren und Kameras der erwähnten Hersteller: zwölf Kameras, neun Radar, zwölf Ultraschallsensoren und ein Lidar-Sensor. Der Iris-Sensor von Luminar stellt dank seiner großen Reichweite Lidar-Funktionen für die Frontseite des Fahrzeugs bereit.

Bei den Radar-Systemen kommen bei Kurzstrecken Systeme von Hella und bei Langstrecken-Radare von Continental zum Einsatz. Kameras von Sony und Valeo erfassen die Umgebung des Fahrzeugs. Hinzu kommen Ultraschallsensoren von Valeo, welche die Entfernung zu den Objekten um das Fahrzeug messen.

Mit Drive Hyperion 8 sollen Hersteller bis 2024 serienreife Fahrzeuge entwickeln können. So will in Deutschland beispielsweise Mercedes-Benz in drei Jahren Fahrzeuge auf dieser Plattform anbieten.

(ID:47808684)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung