Die Referenzplattform Hyerion 8 von Nvidia wird unterstützt von namhaften Sensor- und Kameraherstellern. Mit der offenen und modularen Plattform können Automobilhersteller autonome Fahrzeuge entwickeln.
Automobil-Plattform: Die Hersteller Continental, Hella, Luminar, Sony und Valeo integrieren ihre Sensoren in die Plattform Drive Hyperion 8 von Nvidia.
(Bild: Nvidia)
Mit Blick auf künftige autonome Fahrzeuge ist eine zuverlässige Plattform notwendig. Hier können die Automobilhersteller aufbauen. Hier bietet der Hardware-Hersteller Nvidia unter dem Oberbegriff Nvidia Drive seine Produkte rund um assistiertes und autonomes Fahren an.
Unter dem Oberbegriff Nvidia Drive vereint der Hardware-Spezialist seine Computerarchitekturen. Aktuell ist es die modulare Plattform Hyperion 8: Sie vereint neben einer Computerarchitektur ein Set von Sensoren für vollständig selbstfahrende Systeme.
Sensor- und Kamerahersteller
In diese Technik fließt nicht nur funktionale Sicherheit und Cyber-Security ein, sondern sie wird unterstützt von Anbietern wie Continental, Hella, Luminar, Sony und Valeo.
Auf der GTV Keynote von Nvidia Anfang November hatte Gründer und CEO Jensen Huang erklärt, dass Drive Hyperion jetzt für Fahrzeugmodelle des Jahres 2024 verfügbar ist.
Die Produktionsplattform ist offen und modular aufgebaut. Kunden können beispielsweise Funktionen wie Core-Compute und Middleware bis hin zu NCAP, Level 3 Driving, Level 4 Parking und AI-Cockpit-Funktionen.
In der KI-Rechenplattform arbeiten zwei Nvidia Drive Orion SoC-Systeme, die eine verbesserte Redundanz und Ausfallsicherheit bieten sollen. Außerdem enthalten sind im Hyperion-8-Entwickler-Kit zwei Ampere-GPUs. Dank der Rechenleistung können Entwickler neue Softwarefunktionen testen und validieren.
Das kann die Sensor-Suite
Die jetzt vorgestellte Plattform bietet neben den Prozessoren von Nvidia Sensoren und Kameras der erwähnten Hersteller: zwölf Kameras, neun Radar, zwölf Ultraschallsensoren und ein Lidar-Sensor. Der Iris-Sensor von Luminar stellt dank seiner großen Reichweite Lidar-Funktionen für die Frontseite des Fahrzeugs bereit.
Bei den Radar-Systemen kommen bei Kurzstrecken Systeme von Hella und bei Langstrecken-Radare von Continental zum Einsatz. Kameras von Sony und Valeo erfassen die Umgebung des Fahrzeugs. Hinzu kommen Ultraschallsensoren von Valeo, welche die Entfernung zu den Objekten um das Fahrzeug messen.
Mit Drive Hyperion 8 sollen Hersteller bis 2024 serienreife Fahrzeuge entwickeln können. So will in Deutschland beispielsweise Mercedes-Benz in drei Jahren Fahrzeuge auf dieser Plattform anbieten.
(ID:47808684)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.