Arduino=Arduino+Genuino Neue Arduino-Boards aufgespürt

Von Margit Kuther

Anbieter zum Thema

Endlich sind neue Arduino-Boards in Sicht, obgleich der Rechtestreit zwischen der Gründergruppe und dem originalen Hersteller Entwicklung und Produktion verzögert haben.

Arduino M0 Pro: Einstieg in die 32-Bit-Entwicklung
Arduino M0 Pro: Einstieg in die 32-Bit-Entwicklung
(Bild: RS Components)

2005 entwickelten Massimo Banzi und David Cuartielles das erste Open-Source-basierende Arduino-Board. Zahlreiche Boards und Erweiterungen (Shields) für vielfältigste Anwendungen folgten.

Aus Arduino wird Arduino und Genuino: Denn ein Rechtsstreit zwischen der Arduino-Gründergruppe Arduino LLC und dem offiziellen Produzenten der Arduino-Boards, Arduino S.r.l., um den Markennamen Arduino führte dazu, dass Massimo Banzi vom Gründerteam am 16. Mai 2015 einen neuen Markennamen für die Arduino-LLC-Boards vorstellte: Genuino.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 27 Bildern

Die Bezeichnung Genuino soll insbesondere in den Ländern genutzt werden, in denen der Markenname Arduino nicht eindeutig geklärt ist. Arduino LLC will zukünftig auf mehrere Board-Hersteller setzen, etwa Adafruit.

Immerhin kommen auf beiden Seiten Entwicklung und Board-Produktion wieder in Gang. Wir präsentieren Ihnen neue und längst vorgestellte, aber jetzt endlich (oder in Kürze) verfügbare Arduino-Boards und Shields.

Arduino M0 Pro, Einstieg in die 32-Bit-Entwicklung

Arduino M0 Pro (Arduino Zero Pro), erhältlich etwa über RS Components für 39,32 Euro, enthält eine 32-Bit-MCU SAM D21 von Atmel, basierend auf dem ARM Cortex M0+.

Der Arduino M0 Pro ist somit eine einfache, aber leistungsstarke 32-Bit-Erweiterung der 8-Bit-Arduino-UNO-Plattform. Für Leistung sorgt der SAM D21, wobei SAM für SMART Atmel Mikrocontroller steht. Die Atmel-MCU ermöglicht Flexibilität beim Upgrade und erweitert so den Umfang der Projekte.

Darüber hinaus eignet sich der Arduino M0 Pro zum Einstieg in die 32-Bit-Applikationsentwicklung. Atmels Embedded Debugger (EDBG), der Teil des Boards ist, bietet eine vollständige Debug-Schnittstelle.

Dank Onboard Embedded Debugger ist keine zusätzliche Hardware erforderlich. Das neue Mitglied der Arduino-Familie eignet sich für IoT-Anwendungen, Wearables, aber auch für die Automation und Robotik.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43375255)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung