Japanische Forscher wollen mit einem Betriebsstrom-Analysator Hardware-Trojaner in elektronischen Schaltungen aufspüren. Dabei haben sie besonders IoT-Geräte im Fokus.
Der Betriebsstrom-Analysator CX3300 von Keysight bietet einen hohen Erfassungsspeicher und mit ihm ist es mögich, anomale Wellenformen zu analysieren.
(Bild: Keysight)
Die Welt des Internet of Things (IoT) bietet nicht nur schöne Seiten: Vernetzte Geräte sind anfällig für Hardware- und hardwarenahe Trojaner. Sie aufzuspüren ist mitunter nicht immer leicht und vor allem nicht ganz preiswert. Doch sind es gerade IoT-Geräte, die von einem Hardware-Trojaner besonders betroffen sind.
Solche Bedrohungsszenarien erforschen Wissenschaftler der Universität Waseda in Japan. Dazu verwenden sie den Betriebsstrom-Analysator des Typs CX3300 von Keysight. Der Analysator bietet eine entsprechend große Bandbreite, geringes Rauschen sowie eine Langzeit-Datenloggerfunktion.
Mit der sogenannten Anomalous Waveform Analytics, oder kurz AWA-Funktion, lassen sich Unterschiede in der Wellenform erkennen und als Wellenformmuster klassifizieren. Somit sind Anwender in der Lage, IoT-Geräte zu charakterisieren und zu verifizieren sowie Fehler aufzuspüren.
Abtastraten von 10 Millionen pro Sekunde
Die Messhardware ist in der Lage, Signale 10 Millionen mal pro Sekunde abzutasten. „Außerdem ermöglicht es uns die anomale Wellenformanlayse unterschiedliche Schaltungen in kurzer Zeit zu untersuchen“, sagte Professor Nozomu Togawa von der Fakultät für Wissenschaft und Technik der Universität Waseda. Seltene Ereignisse, die bei der Untersuchung von Hardware auftreten, lassen sich dank des großen Erfassungsspeichern aufspüren und untersuchen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.