Mehr Platz und Flexibilität in kleinen Schaltschränken
Das Verdrahtungssystem AirSTREAM Compact ist für kleinere Schaltschränke ausgelegt. Vorteile sind die bessere Luftzirkulation und die vereinfachte Verdrahtung ohne Kabelkanäle.
Anbieter zum Thema

Mit dem Verdrahtungssystem AirSTREAM Compact erweitert Lütze die Produktfamilie AirSTREAM. Damit sind die Funktionen des klassischen Verdrahtungsrahmens AirSTREAM hinsichtlich kompakter und flexibler Verdrahtung sowie konstruktiv bedingt besserer Luftzirkulation nun erstmalig auch für kleinere Schaltschränke verfügbar: Das sind insbesondere Schränke mit wenig Tiefe oder Sonderschränke, die in der Anlage verbaut sind. Besonders vorteilhaft ist, dass der Verdrahtungsrahmen der Kompaktvariante in der Tiefe variabel angepasst werden kann.
Ausgewogenes Schaltschrankklima ohne Hot-Spots
Da Kabelkanäle nicht mehr notwendig sind, bietet das Verdrahtungssystem mehr Platz und Flexibilität im Schaltschrank. Somit können Bauteile und insbesondere solche mit hoher Wärmeabgabe entzerrt verbaut werden, was zu einem ausgewogenen Schaltschrankklima beiträgt. Die Gefahr von Hot-Spots verringert sich und der Hitzestress für alle Bauteile wird wesentlich minimiert.
Das Verdrahtungssystem setzt auf den Stegprofilen aus dem AirSTREAM-Standardprogramm mit günstigen Strömungseigenschaften auf. Die Stegprofile werden mittels spezieller Stützer im Verdrahtungsrahmen eingebaut. Der Verdrahtungsrahmen zeichnet sich dabei durch seine hohe Steifigkeit aus.
Umfangreiches Zubehör ergänzt das Angebot
Beim Zubehör können Anwender auf das AirSTREAM-Programm zurückgreifen. Alle Teile lassen sich sowohl für die Kompakt-Variante als auch für die klassischen Verdrahtungssysteme einsetzen.
Die Profilstege besitzen spezielle Gleitmutterkanäle, mit denen sich eine einfache Befestigung aller Komponenten sowie Überbauungen realisieren lassen. Unterschiedliche Gleitmuttervarianten stehen für den Einsatz in verschiedenen Stegtypen zur Verfügung. Alle Stegtypen enthalten zudem einen Kantenschutz, um Beschädigungen des Kabelmantels zu vermeiden.
Für die Auflage von geschirmten Leitungen ist EMV-Zubehör erhältlich, das anstelle eines Kammprofils platziert wird.
Darüber hinaus lassen sich die Kämme sehr einfach mit Hilfe eines herkömmlichen Schlitzschraubendrehers lösen und tauschen. Je nach Anforderung stehen unterschiedliche Kämme zur Verfügung. Mit dem UL-zertifizierten Klettbandsockel schließlich können Leitungen, Kabel und Schläuche schonend und zeitsparend befestigt werden.
Dieser Beitrag ist erschienen in der Fachzeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS Ausgabe 2/2020 (Download PDF)
(ID:46304432)